Aufbau eines pi-Telex im Ö-AGT
Verfasst: Mi 6. Nov 2024, 19:15
Nach langem hin und her funktioniert es nun, kann aber eigentlich nicht genau sagen warum. Hardware funktioniert. Hauptsache es geht nun.
Das steht auch in der Installatonsanleitung im Wiki so beschrieben, dass man piTelex aus seinem Verzeichnis heraus starten muss. Die telex.json könntest du noch mit -c und einem absoluten Pfad angeben, aber für die restlichen Dateien tuts das nicht.jan02 hat geschrieben: ↑Do 30. Jan 2025, 14:49 Ich habe versucht einen Autostart zu implementieren.
Allerdings funktioniert es nicht. Ich habe festgestellt, dass man das Programm nur im Ordner starten kann. Das scheint auch schon das Problem zu sein.
Vielleicht weiß jemand anhand der Fehlermeldungen, was das Problem ist. Eigentlich müsste es sich auch über den Pfad starten lassen ohne in den Ordner zu gehen.
Das hast du richtig erkannt.jan02 hat geschrieben: ↑Do 30. Jan 2025, 14:49 Das hat so in der Vergangenheit schon erfolgreich bei anderen Projekten funktioniert. Hier nicht. Ich tippe auch hier auf das selbe Problem, dass sich das Programm nur im Ordner ausführen lässt. Also habe ich dann auch versucht vorher den Ordner zu öffnen, aber leider alles ohne Erfolg
Hat da jemand eine Idee wie man das Problem lösen kann bzw. Wie man den Befehl ändern müsste damit es funktioniert? Vielleicht muss man auch irgendwie die Ordnerstruktur ändern? Wie haben das denn die gelöst, bei denen pi-Telex bereits im Einsatz ist?
Code: Alles auswählen
#!/bin/bash
cd /path/to/piTelex
./telex.py
Die Masseleitung wird einmal auf die SEUM Karte gesteckt. Das andere Ende wird unter einer Platine angelötet. Ich habe es mal versucht in Bildern einzufangen: Grundsätzlich war das Problem bei der LTE-Fritzbox nur die öffentliche IPv4, die nicht vorhanden war. Setzt man für den APN allerdings internet.t-d1.de ein erhält man eine öffentliche IPv4-Adresse, die sich jedoch ändert. Mit No-ip habe ich dann eine feste Adresse vergeben, die immer auf die sich ändernde Adresse weiterleitet.detlef hat geschrieben: ↑Do 30. Jan 2025, 16:43 Kannst du mal eine Foto machen, wo ihr im Ö-AGT die Masseleitung verlegt habt?
Ein funktionierender Autostart-Mechanismus ist hier beschrieben (als Service). Habe ich gerade gestern wieder ausprobiert und hat prima funktioniert.
https://github.com/fablab-wue/piTelex/wiki/SW_AutoStart
Wenn du das piTelex über LTE betreibst, bist du ja normalerweise nicht anrufbar. Keine öffentliche IPv4. Wir suchen noch Beta-Tester für die piTelex Centralex-Implementierung.
Was war denn das Problem mit der LTE-Verbindung? Normalerweise erledigt das doch der LTE-Router.
Ein paar konkretere Infos, was die Probleme waren und vor allem, wie sie gelöst wurden, könnten anderen helfen, die ähnliche Probleme haben.![]()
Code: Alles auswählen
Look for a subdirectory systemdin the piTelex tree. Change to this directory and check the contents of the service file pitelex.service. Ths is a text file which contains some definitions for the service. For a standard Raspberry Pi OS installation, the defaults should be OK. If necessary use a text editor of your choice to edit pitelex.service to ONLY configure in section [Service] the defintions:
User=pi
Group=pi
WorkingDirectory=/home/pi/piTelex/
Install the service file:
$ sudo cp pitelex.service /lib/systemd/system/
Enable the piTelex service to be started on boot:
$ sudo systemctl enable pitelex.serviceCode: Alles auswählen
Edit telex.json: disable module screen to avoid I/O problems
Edit /etc/rc.local as superuser with e.g. sudo nano /etc/rc.local
Before exit 0 at end insert the line cd /home/pi/piTelex && sudo -u pi ./telex.py 2>&1 &
reboot the system: sudo shutdown -r now
Check if piTelex is running: ps ax | grep telex should give you something like
24189 pts/1 S 0:00 sudo -u pi ./telex.py
24190 pts/1 Sl 0:10 /usr/bin/python3 ./telex.pyWie ist das möglich? Selber Befehl wie in dem Bash-Skript?oder den Verzeichniswechsel auch direkt in rc.local einbauen
Die systemd-Datei liegt inzwischen etwas versteckt unter piTelex/utils/systemd/pitelex.service.jan02 hat geschrieben: ↑Do 6. Feb 2025, 12:26 Und die mit systemd war doch recht kompliziert. Irgendwie musste man eine Datei im Verzeichnis suchen, die ich jedoch nicht gefunden habe.
In dem Abschnitt hatte ich Probleme: (Dieses service file pitelex.service habe ich niergends gefunden und da hätte ich meinen Benutzer anpassen müssen)
Dafür gibt es ja jetzt die Centralex-Version von piTelex. Da muss man sich um öffentliche IP und Portweiterleitungen überhaupt nicht mehr kümmern.
Wobei da inzwischen im Wiki ergänzt wurde, dass das erst ab Raspi 4 funktioniert.WolfHenk hat geschrieben: ↑Do 6. Feb 2025, 13:28 ...und dass das Pi nicht sauber hochfährt mit Stromversorgung NICHT über USB-Netzteil hatten wir auch irgendwo... viewtopic.php?t=5098
Genau. telex.py soll nicht mit root Rechten laufen, sondern als normaler Benutzer. Wie der heißt ist wurscht, er muss nur existieren. Bei der Standardinstallation von Raspi OS wird immer der User pi angelegt, deshalb verwendet die Doku auch diesen User, um es Anfängern nicht zu schwer zu machen. Aber das kann jeder normale User auf dem Raspi sein.