Seite 2 von 3

T100 Zusammenbau

Verfasst: Di 13. Feb 2024, 10:11
von ThomasCH
Guten Morgen

Polarität mal getauscht? Drucker scheint mir etwas sehr hart eingestellt zu sein. Die Typenhebel sollen ja drucken, nicht stanzen....
Das hält so kein Farbband aus, und zudem leidet die Walze.

Gruss
Thomas

T100 Zusammenbau

Verfasst: Di 13. Feb 2024, 10:21
von Franz
Hallo Sven,

in Deinem Video über das Farbbandproblem arbeitete der FS im Lokalmodus ja richtig, wie hattest Du den da da angeschlossen ?
Evtl. die Pinanschlüsse 1 und 4 an der ADO-8 mal tauschen, wenn die falsch rum angeschlossen sind, rattert die Kiste auch los .....

Ich selbst habe ab und zu beim Einbau eines FS in ein Gehäuse aus Versehen den Stecker am Empfänger leicht herausgezogen, so dass dieser keinen Kontakt mehr hatte, vielleicht auch da mal nachschauen, ob der richtig sitzt....

Viel Erfolg bei der Suche....

VG Franz
IMG_20240213_101113.jpg

T100 Zusammenbau

Verfasst: Di 13. Feb 2024, 12:08
von wyssby
Ich frage mich, ob hier nicht die Brücke zwischen Pin 2 und 3 fehlt, damit der Empfangsmagnet (Pin 1+2) und die Sendekontakte (Pin 3+4) in Reihe geschaltet sind?

T100 Zusammenbau

Verfasst: Di 13. Feb 2024, 13:28
von AmogusSus
ThomasCH hat geschrieben: Di 13. Feb 2024, 10:11 Guten Morgen

Polarität mal getauscht? Drucker scheint mir etwas sehr hart eingestellt zu sein. Die Typenhebel sollen ja drucken, nicht stanzen....
Das hält so kein Farbband aus, und zudem leidet die Walze.

Gruss
Thomas
Hallo Thomas,

vielen Dank für den Ratschlag,
die Kabel an der Buchse habe ich mal getauscht, leider ohne Erfolg.
Nachdem in der TDV geguckt wurde, habe ich hier den Regler nach hinten verschoben, das scheint besser zu sein, danke. :thumbup:
20240213_130000.jpg
Mit freundlichen Grüßen,
Sven

T100 Zusammenbau

Verfasst: Di 13. Feb 2024, 13:55
von AmogusSus
Franz hat geschrieben: Di 13. Feb 2024, 10:21 Hallo Sven,

in Deinem Video über das Farbbandproblem arbeitete der FS im Lokalmodus ja richtig, wie hattest Du den da da angeschlossen ?
Evtl. die Pinanschlüsse 1 und 4 an der ADO-8 mal tauschen, wenn die falsch rum angeschlossen sind, rattert die Kiste auch los .....

Ich selbst habe ab und zu beim Einbau eines FS in ein Gehäuse aus Versehen den Stecker am Empfänger leicht herausgezogen, so dass dieser keinen Kontakt mehr hatte, vielleicht auch da mal nachschauen, ob der richtig sitzt....

Viel Erfolg bei der Suche....

VG Franz
IMG_20240213_101113.jpg
Hallo Franz,

beim Video hatte ich den Fernschreiber nur ans Stromnetz angeschlossen, sonst an nichts.
Den Stecker habe ich mal geprüft, er sitzt anscheinend fest drinnen, vielen Dank für den Tipp :thumbup:
Am Stecker vom Empfangsmagneten habe ich mal die Spannung gemessen, diese fällt von 15V schlagartig auf 0V ab :wat: (Obwohl die Spannung an der Ado8 Dose 70V ist?)
Liegt das Problem vielleicht daran, dass der Fernschreiber keinen Sender hat?

Mit freundlichen Grüßen,
Sven

T100 Zusammenbau

Verfasst: Di 13. Feb 2024, 15:45
von AmogusSus
wyssby hat geschrieben: Di 13. Feb 2024, 12:08 Ich frage mich, ob hier nicht die Brücke zwischen Pin 2 und 3 fehlt, damit der Empfangsmagnet (Pin 1+2) und die Sendekontakte (Pin 3+4) in Reihe geschaltet sind?
Hallo Beat,

vielen Dank für den Hinweis,
die Kontakte an der Ado8 Steckdose scheinen eine kleine Brücke zwischen den beiden Kontakten 2 und 3 zu haben, sicherheitshalber wurde es mit dem Durchgang vom Multimeter geprüft, es ist laut Piepton :hehe: verbunden. :thumbup:
20240213_130248.jpg
Mit freundlichen Grüßen,
Sven

T100 Zusammenbau

Verfasst: Di 13. Feb 2024, 16:37
von BertholdB
Moin Sven, hier mal eine Prüfschaltung, allerdings für eine T100 ohne Z, Die ADO8 Pins a = 1, b = 2 , w2 = 3, c = 4
T100_Prüfschaltung.jpg
Fehlt eventuell eine Brücke für den Anbausender (Lochstreifenleser)? Bei der Testschaltung ist die Stromrichtung egal. Die Umpolungsauswertung passiert im Fernschaltgerät.

T100 Zusammenbau

Verfasst: Di 13. Feb 2024, 16:49
von obrecht
AmogusSus hat geschrieben: Di 13. Feb 2024, 00:12
Dazu habe ich gelesen, dass anscheinend eine bestimmte Spannung (60V 40mA???) An den 1 und 4 Pin der Ado8 Dose angelegt werden müssen?
Dazu habe ich einen Trafo auftreiben können, mit 2x 30V, und einen Gleichrichter mit einem 180 Farad Glättungs-Kondensator...
Nachdem ich die Spannung am Ado8 gemessen habe ergab sich 70V, obwohl ich nur eine 30V Sekundärwindung mit 41,7V Leerlaufspannung angezapft hab, nach dem einstecken an den Fernschreiber rattert dieser jedoch weiter....
Hallo Sven,
irgendwas stimmt da nicht. Bei einer Leerlaufspannung von 41,7Veff ergibt sich eine gleichgerichtete Spannung von 41,7*sqrt(2), also etwa 59V=.
Unter Nennlast des Trafos sackt die dann ein auf etwa 42V=. 70V kann ich mir da nicht erklären.

Und dann habe ich noch die Frage: benutzt du NUR den Fernschreiber oder hast du ein Fernschaltgerät vorgeschaltet? Die 60-70V brauchst du nur bei vorgeschaltetetem Fernschaltgerät, zur Speisung des T100 alleine reichen 15-20V, und mit 70V riskierst du zu hohe Ströme. hast du den Strom durch die Maschine mal gemessen? Viel mehr als 40mA sollten es nicht sein, sonst die Spannung reduzieren oder eine Stromregelung wie bei piTelex beschrieben verwenden:

https://github.com/fablab-wue/piTelex/w ... regulators

Wenn du ohne Fernschaltgerät arbeitest, ist die Polarität der Linienspannung erstmal egal.

Viel Erfolg!

T100 Zusammenbau

Verfasst: Di 13. Feb 2024, 21:41
von WolfgangH
Hallo Sven,

ich habe gerade den Beitrag gelesen und mische mich gleich mal ein. Zuerst herzliche Gratulation zum erfolgreichen Zusammenbau! Ich finde das nicht selbstverständlich, wenn man vorher die Maschine nicht im Zusammengebauten Zustand gesehen hat. :thumbup:

Nun zu Deinem Beitrag #10:
Auf dem Foto meine ich ein Multimeter zu erkennen, das ich auch habe. Bei mir heißt es Profitec MY-64. Es wird auch unter anderen Namen verkauft.
Paß mit dem sch**** Ding verdammt auf, wenn die Batterie leer wird. Es zeigt dann völlig falsche Werte (meist zu hoch) an. Am Foto sieht man bereits, daß das Batteriesymbol aufleuchtet. Ich würde den gemessenen Werten nicht vertrauen.

Beim Trafo, wenn Du die 60 Volt nutzen möchtest, mußt Du die Pins 7 und 9 miteinander verbinden und die Pins 6 und 10 zum Gleichrichter führen.
Bevor Du nun den FS anschließt erst einmal Spannung messen. Es müßten so um die 90 - 100 Volt sein. Dann mußt Du unbedingt einen Vorwiderstand einbauen (1 - 2 kOhm) und damit den Strom anpassen. Falls Du den FS länger ohne Vorwiderstand betreibst, wird Dir entweder die Empfangsspule oder der Sendekontakt abbrennen. Dein plötzlicher Spannungsabfall am Empfangsmagneten könnte darauf hindeuten. Du kannst Die Spule des Empfangsmagneten mit dem Ohmmeter ja mal auf Durchgang messen.

Wenn Du Spannungen mißt, dann berichte bitte auch von wo nach wo Du gemessen hast, sonst können wir das nicht zuordnen.

Berichte einmal, dann sehen wir weiter.

T100 Zusammenbau

Verfasst: Mo 19. Feb 2024, 02:17
von AmogusSus
BertholdB hat geschrieben: Di 13. Feb 2024, 16:37 Moin Sven, hier mal eine Prüfschaltung, allerdings für eine T100 ohne Z, Die ADO8 Pins a = 1, b = 2 , w2 = 3, c = 4

T100_Prüfschaltung.jpg

Fehlt eventuell eine Brücke für den Anbausender (Lochstreifenleser)? Bei der Testschaltung ist die Stromrichtung egal. Die Umpolungsauswertung passiert im Fernschaltgerät.
Hallo Berthold,

vielen Dank für die Abbildung, der Fernschreiber ist ohne Anbausender und meines Wissens auch ohne Brücke, vielleicht ist ja das tatsächlich das Problem? :? Anbei ein Bild vom Anschluss für den Lochstreifenleser, wo müsste da die Brücke rein?
20240116_190113.jpg
Mit freundlichen Grüßen,
Sven