Seite 2 von 5

Re: Steckdosenabsicherung mit 2A-Sicherung

Verfasst: So 12. Mär 2023, 20:06
von obrecht
:yesyes: :yesyes: :yesyes: :yesyes: :yesyes:
:thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:

Nachtrag: Außer den mittlerweile üblichen 30mA-FI's gibt es auch welche mit 10mA, was natürlich einen noch besseren Personenschutz bietet.
Aber da machen unsere alten Geräte manchmal nicht mit. Eine Ursache sind neben nicht mehr ganz taufrischen Isolierungen z.B. die Netzfilter, die früher relativ hohe Querkapazitäten gegen Erde hatten, was einen nicht immer vernachlässigbaren Ableitstrom bewirkt (auch bei intaktem Filter!). Damals war das egal, es gab ja keine FI-Schalter...

Fünf Lo15A hinter demselben 10mA-FI können den u.U. mal zum Abschalten bringen. Deshalb würde ich bei den 30mA-Schaltern bleiben.... aber das muss sowieso jeder für sich entscheiden.

Re: Steckdosenabsicherung mit 2A-Sicherung

Verfasst: Mo 13. Mär 2023, 00:17
von ISBRAND
Bild

Bei mir gibt es so etwas und der Fi über die ganze Wohnung und nicht nur Nassbereich.
Foto vom DDR Fernschaltgerät (Stecker mit Feinsicherung) kann ich noch nachliefern, aber heute Nacht kram ich nicht mehr im Keller herum.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Re: Steckdosenabsicherung mit 2A-Sicherung

Verfasst: Mo 13. Mär 2023, 22:58
von ISBRAND
Bild
Bild
Bild
Bild

So heute war ich mal im Keller und habe paar Bilder gemacht zum gesicherten Schukostecker!


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Re: Steckdosenabsicherung mit 2A-Sicherung

Verfasst: Mo 13. Mär 2023, 23:20
von obrecht
ISBRAND hat geschrieben: Mo 13. Mär 2023, 22:58 So heute war ich mal im Keller und habe paar Bilder gemacht zum gesicherten Schukostecker!
Pfiffige Lösung! Und nicht klobiger als ein normaler Stecker.

Warum wir in D nicht verdrehsichere Steckverbindungen verwenden, ist mir schon immer ein Rätsel. Die Belgier machen es vor, wie man vom Schukostecker durch "sanfte Migration" zu einem kompatiblen verdrehsicheren Stecker kommen kann.
type_E.jpg

Re: Steckdosenabsicherung mit 2A-Sicherung

Verfasst: Di 14. Mär 2023, 00:28
von TEHA
ISBRAND hat geschrieben: Mo 13. Mär 2023, 22:58 So heute war ich mal im Keller und habe paar Bilder gemacht zum gesicherten Schukostecker!
Leider gibt's sowas heutzutage nicht mehr zu kaufen. :(

Na ja, ich habe mir jetzt 5 Stück dieser Zwischenstecker umgebastelt und schön beschriftet mit "2A" und "+" für den abgesicherten Pol.
Durch das mit einer Plexiglasscheibe abgedecktem Loch des ehemaligen Schalters kann man die Feinsicherung auch schön erkennen. :)

IMG_4503.JPG

Re: Steckdosenabsicherung mit 2A-Sicherung

Verfasst: Mi 15. Mär 2023, 14:38
von tasto
Wer nicht selber basteln und löten möchte, der kann solch einen Stecker auch fertig kaufen:

Kopp 171302011 Überspannungsschutz-Zwischenstecker Weiß

Standardmäßig ist eine 4A-Feinsicherung verbaut. Diese lässt sich aber problemlos gegen eine 2A-Sicherung austauschen.

Re: Steckdosenabsicherung mit 2A-Sicherung

Verfasst: Do 16. Mär 2023, 19:26
von jan02
obrecht hat geschrieben: So 12. Mär 2023, 12:38 Deshalb plädiere ich auch angesichts des bei den alten Geräten manchmal fraglichen Zustands der Isolierungen in jedem Fall für eine Kombi aus Vorsicherung von 1-2A plus Personenschutzschalter. Davon reicht ja auch einer in der Unterverteilung, sofern der fragliche Stromkreis in der Überwachung liegt.
Ich wollte mal ganz kurz beschreiben, wie das hier bei mir aussieht:

Habe die beiden Fernschreiber ganz normal angeschlossen. Einen auch über eine Steckdosenleiste. Ohne weitere Sicherung, da meines Wissens im Fernschaltgerät des T100s und im T1000s sowieso Sicherungen verbaut sind. Und den Fi haben wir in der Hauptverteilung.
Außerdem ist der T1000s aus Kunststoff und der T100s im Holzgehäuse :hehe: . Ok bei Arbeiten am Gerät oder beim Fernschaltgerät hat man dann tatsächlich Metall.

Re: Steckdosenabsicherung mit 2A-Sicherung

Verfasst: Do 16. Mär 2023, 20:22
von MKS
Ohne weitere Sicherung, da meines Wissens im Fernschaltgerät des T100s und im T1000s sowieso Sicherungen verbaut sind.
Wenn ich mich nicht irre, befinden sich die Sicherungen im Fernschaltgerät des T100S auf der Sekundärseite des Transformators, oder? :scratch: Die Primärseite würde dann außerhalb der Maschine abgesichert sein. Da gab es doch diese Kombination aus ADO-8 und Schukosteckdose mit 2A-Schraubsicherung von Rutenbeck/Schalksmühle (?).

Edit: Hier wird die Kombination ja auch vorgestellt: viewtopic.php?f=128&t=2450
Hersteller: Kraecker AG

Re: Steckdosenabsicherung mit 2A-Sicherung

Verfasst: Do 16. Mär 2023, 21:09
von obrecht
FI in der Verteilung ist schon mal gut gegen Fehlerstrom/ Isolationsfehler/Berührungsspannung.
Was Überstrom angeht, kann ich nur sagen, dass im Standard FSG NL nur eine Sicherung im Sekundärkreis für die Linienstromversorgung ist, und im Einbau-FSG soweit ich das kenne, zwar drei Sicherungen verbaut sind, aber auch nur zur sekundärseitigen Absicherung von Leselampe, Linienstromversorgung und so .


Der Motor des Fernschreibers ist ungesichert, wie ich das sehe. Deshalb wäre eine Vorsicherung von 1-2 A sicher ein zusätzlicher Schutz.

Edith: MKS war schneller 😄

Re: Steckdosenabsicherung mit 2A-Sicherung

Verfasst: Di 4. Apr 2023, 11:08
von MKS
Moin, seit fast zwei Wochen ist nun bei mir eine Absicherung für den T100S erfolgreich in Betrieb. Vorher hatte ich die Maschine an einem 16 A Stromkreis der Hausverteilung einfach so angesteckt, was natürlich nicht optimal war. Jetzt ist der T100S mit 1 A (in beide 'Richtungen') abgesichert, das scheint zu reichen. Falls der Motor mal blockiert etc., sollte eine der Glasrohrsicherungen auslösen.

Die Kamera war dabei und hat den Bau dokumentiert, hier das Video mit Kommentar: