Seite 2 von 4

Re: Fernschaltgerät T57-4 Kondensator

Verfasst: Mo 11. Apr 2022, 19:00
von duddsig
C5+C6 sind parallelgeschaltet und ergeben zusammen 150µ. Der Wert sollte (ausnahmsweise) eingehalten werden. Ausnahmsweise, weil es Für C4 und C7 nicht kritisch ist. Die sind Siebelkos, ich würde bei beiden aber den höheren Wert nehmen, also für beide 100µ und für alle eine höhere Spannung (100V oder höher).

Re: Fernschaltgerät T57-4 Kondensator

Verfasst: Mo 11. Apr 2022, 19:19
von WolfHenk
Höhere Spannungsfestigkeit ist immer unproblematisch. Als würdest Du nem Käfer Reifen aufziehen, die bis 240 Km/h zugelassen sind.

Und 47µF statt 50... naja, damals hatten die alle 10 oder 20% Abweichung. Nen 47er mit etwas Abweichung nach oben rausmessen sollte passen.
Ansonsten sind ein 100er und ein 50er parallel 150 µF. Wenn dann nur 147 sind, macht das nix, denke ich. Und so ein Elko ist ggf. schnell gewechselt...

Wo laut Handbuch 100 sein sollen, isses halt so. Dass wer mal 50 reingelötet hat, und es ging noch, zeigt wie tolerant das alles ist.

Re: Fernschaltgerät T57-4 Kondensator

Verfasst: Mo 11. Apr 2022, 19:55
von DF3OE
Je Höher die Spannung vom Kondensator, um so besser. Und wie schon geschrieben, sind Toleranzen von 20% bei
Kondensatoren keine Seltenheit und eher die Regel.

Im Fernschaltgerät ist das alles relativ unkritisch. Nicht so eng sehen... ;)

Re: Fernschaltgerät T57-4 Kondensator

Verfasst: Mo 11. Apr 2022, 20:23
von tasto
Das macht mir Mut.
Ich seid einfach spitze!

Re: Fernschaltgerät T57-4 Kondensator

Verfasst: Mo 11. Apr 2022, 20:32
von tasto
Hoffentlich letzte Frage von Absenden der Bestellung:

Wenn ich sowieso einmal beim Bestellen und Löten bin - sollte ich dann ggf. C1 einfach auch gleich mit austauschen oder ist das eher sinnlos/unnötig?
20220411_125229_2.jpg
20220411_125237_2.jpg

Re: Fernschaltgerät T57-4 Kondensator

Verfasst: Mo 11. Apr 2022, 20:51
von WolfHenk
die Type kenn ich nicht als anfällig. Wurden ähnlich auch in Radios verbaut und gelten dort als haltbar

Re: Fernschaltgerät T57-4 Kondensator

Verfasst: Mo 11. Apr 2022, 21:32
von duddsig
Tja jeder sagt was anderes. Hatte schon genug defekte von der Sorte, mit Reststrom und komplett durchgeschlagen - auch in Radios und letztlich erst bei einem T53. Das sind glaube ich auch blos MPs ohne ordentliche Dichtung. Kann ja mal einen öffnen.

Aber egal, denn in dem Fall ist es nur der Funkenschlucker für den NSI des Nummernschalters von daher unkritisch.
Wenn da 230V im Spiel wären (wie bei dem T53), wäre dringend anzuraten die zu tauschen.

Re: Fernschaltgerät T57-4 Kondensator

Verfasst: Mo 11. Apr 2022, 21:45
von DF3OE
Wenn du sicher gehen willst, bestell dir einen WIMA (o.ä) Kondensator mit 0,1 uF und 250V = mit.

Re: Fernschaltgerät T57-4 Kondensator

Verfasst: Mo 11. Apr 2022, 22:42
von duddsig
Genau, kostet ja nicht die Welt.
Hatte gerade so nen Roten mit Plastikkappen aus der Rückbaukiste gezaubert (wie oben). Der hatte 55Ohm. Ich habe ihn geschlachtet und jener ist ein Folietyp :o , aber trotzdem defekt :crack:. Möglicherweise gab es diese äußerliche Erscheinungsform Anfangs auch als Papiertypen (daher der Reststrom). Ich Habe hier einen weiteren Koweg, auch so rot, ist aber ein mit Kunstharz vergossener KT. Die sind nach meinem Kenntnisstand in der Tat unkritisch. Man hat damals wohl alles mit dieser roten Folie eingewickelt, gab ja nur diese Sorte :wat:

Re: Fernschaltgerät T57-4 Kondensator

Verfasst: Mo 11. Apr 2022, 22:58
von tasto
Gut, dann tausche ich den auch gleich mit aus, wenn ich sowieso einmal dabei bin.