Seite 2 von 3
Re: Vorstellung / Aufbau i-Telex Zentrale
Verfasst: Do 3. Mär 2022, 12:36
von FelixF
Bei mir funktioniert es mit neuem Filz schon seit über einem Jahr, ohne dass ich da etwas nachjustiert habe

Re: Vorstellung / Aufbau i-Telex Zentrale
Verfasst: So 6. Mär 2022, 12:04
von jan02
Bei mir funktioniert es mit neuem Filz schon seit über einem Jahr, ohne dass ich da etwas nachjustiert habe

Ja es ist nun auch wieder besser geworden ohne nachjustieren. Das hängt auch mit der Betriebsdauer und der Umgebungstemperatur etc. zusammen. So schlimm war es auch nicht, dass man Nachrichten nicht lesen konnte oder man einen Versatz reinbekam. War wie gesagt nur das erste Zeichen.
Ich wünsche allen einen schönen Sonntag
Re: Vorstellung / Aufbau i-Telex Zentrale
Verfasst: So 13. Mär 2022, 21:47
von WolfgangH
jan02 hat geschrieben: ↑So 27. Feb 2022, 14:33
... Zum genauen Aufbau gibt es bereits einen ausführlichen Beitrag. Diesen habe ich jedoch jetzt gerade leider nicht wiedergefunden

(ist eine richtige Anleitung).
Hallo Jan-Frederik,
vielen Dank für Deine Rückmeldung auch per Telex. Sehr gerne verlinke ich den Beitrag hier in Deinen Thread.
viewtopic.php?t=3247
Es freut mich, wenn die Anleitung für Dich hilfreich war.
Zu Deiner 2. Frage:
jan02 hat geschrieben: ↑Mi 2. Mär 2022, 20:45
... Lässt der Widerstand sich auf der Tw-39 Karte anpassen?
Ja, du kannst den R10 auf der Karte austauschen. In meinem Fall ist ein 1,2k / 5 Watt verbaut. (gelber Rahmen)
TW39_seriell_R10.jpg
Dein Netzwerk ergibt zusätzlich 470 Ohm. Wenn Du auch einen 1,2 kOhm Widerstand bestückt hast, bräuchtest Du 1,7k. Den gibt es aber nicht, ich würde daher einen 1,5k nehmen. (Oder es belassen wie es ist.)
PS: Ich habe bei mir noch nie den Strom nachgemessen, werde ich vielleicht aus Interesse mal machen.
Re: Vorstellung / Aufbau i-Telex Zentrale
Verfasst: Mo 14. Mär 2022, 10:54
von DF3OE
Wolfgang, wie funktioniert die obige Karte ohne den BC548 Transistor?

Re: Vorstellung / Aufbau i-Telex Zentrale
Verfasst: Mo 14. Mär 2022, 21:25
von WolfgangH
DF3OE hat geschrieben: ↑Mo 14. Mär 2022, 10:54
Wolfgang, wie funktioniert die obige Karte ohne den BC548 Transistor?
Au weia, da hast Du mich erwischt.

Ich habe da ein Foto vom Aufbau aus dem Archiv genommen und gar nicht bemerkt, daß die Bestückung noch unvollständig war. Keine Sorge, mein Relais arbeitet nicht mir "freier Energie".
Re: Vorstellung / Aufbau i-Telex Zentrale
Verfasst: Fr 20. Mai 2022, 20:36
von jan02
Ich wollte nochmal ein kleines Update zu meiner Widerstandsschaltung geben. Bei einer Fenster-Putzaktion

hat sich eine Lötstelle an der Widerstandsplatine gelöst. Da es einfacher war diese auszubauen als den Lötkolben zu holen habe ich dies auch getan. Und wie schon von einigen geschrieben/vermutet hat dies keine Störungen etc. hervorgerufen.
VG Jan-Frederik
Re: Vorstellung / Aufbau i-Telex Zentrale
Verfasst: Fr 20. Mai 2022, 20:49
von WolfgangH
Jan-Frederik,
hast Du den Strom mal ohne die Zusatzwiderstände gemessen? (Ich war leider bisher zu faul

)
Re: Vorstellung / Aufbau i-Telex Zentrale
Verfasst: Mo 13. Jun 2022, 15:23
von jan02
Hallo Wolfgang,
nein ich habe die Ströme nicht mehr gemessen, weil es funktioniert und ja ich auch zu faul war

. Aber es funktioniert einwandfrei. Damals also vor dem finalen Aufbau habe ich meine ich 50mA gemessen.
Viele Grüße
Re: Vorstellung / Aufbau i-Telex Zentrale
Verfasst: Mo 13. Jun 2022, 20:32
von ThomasCH
Hallo zusammen,
Den Linienstrom sollte man schon etwas im Auge behalten. So um +/- 40mA sollten es sein. Ansonsten leiden die Sendekontakte unnötigerweise. Dies habe ich mir mal so erklären lassen….
Viele Grüsse
Thomas
Re: Vorstellung / Aufbau i-Telex Zentrale
Verfasst: Mo 13. Jun 2022, 21:15
von DF3OE
50 mA ist aber noch voll im grünen Bereich.