Seite 2 von 2

Re: Fernschreibcomputer DLU 8201

Verfasst: Do 30. Dez 2021, 15:22
von hirschfelde
Hallo,

ich habe eimal den Inhalt des EPROM (27128) ausgelesen und den Z80-Disassembler bemüht. Das LST-File ist mit im ZIP-Archiv.
Zum Auswerten bin ich noch nicht gekommen, wird erst im neuen Jahr.

VG Frank.

Re: Fernschreibcomputer DLU 8201

Verfasst: Sa 1. Jan 2022, 16:52
von SAS
nAbend,

ich habe mir mal den Code angesehen und schon ca 1/3 kommentiert.
Der Witz an dem Gerät ist: Ohne die PC Software kann man versuchen mit diversen Kommandos
das Gerät zum Wählen bzw. Senden und Enpfangen von Fernschreibinformationen zu bewegen.
Es gibt einige Abschnitte, für die PC-Kommunikation, die in ASCII abgelegt sind und einige die in ITA-2 abgelegt sind.
Desweiteren ein Programm um ASCII in ITA-2 zu konvertieren und dieverse Zeichen von DOS in ITA-2 darzustellen.
Ein (C) ist auch implementiert

Re: Fernschreibcomputer DLU 8201

Verfasst: So 2. Jan 2022, 09:37
von Philip
Die Batterien in alten Computer Geräten sind meistens alles killer. Die Säure kriecht über die Leiterbahnen und sogar in die Elkos hinein. Die würde ich vorsichtshalber auch wechseln wenn du das kuriose Gerät betreiben möchtest. So ein Gerät hab ich übrigens bislang noch nicht gesehen.
Nicht mal im Museum. Guter Fund

Re: Fernschreibcomputer DLU 8201

Verfasst: So 2. Jan 2022, 10:51
von SAS
Hier mal ein Kurzausblick auf die Kommandos:
C, Z, Y, Z, N, B, K, T, S, L, F, A, E, U, S, D, O, R, /
für die Kommandos erlaubte Zeichen [\%]
Texte:
in $#_# gefasst
0,1,2,3,4,5,6,9,18,19,20
Wrong ID
RCV ON
OVF ON
P-E On
LINE ERR ON
PRT ON
FORM ERR
ON LINE
TIME OUT
WR BACK ON
SEND ON
NO LAST ON
INVALID ON
LINE BREAK
TELXE Nr.=
(DLU Version 2.32)

Re: Fernschreibcomputer DLU 8201

Verfasst: Mi 5. Jan 2022, 12:22
von hirschfelde
Oh, wie ich sehe hat mir da schon jemand einen Teil der Analysearbeit abgenommen. :whack:
Die Bios-Version stimmt auch mit dem Aufkleber überein.
Ich werde mir am Wochenende mal den Code vornehmen.