Seite 2 von 3

Re: Lorenz FSG geht nicht mehr

Verfasst: Mi 21. Jul 2021, 20:16
von Andreasankl
Kontrolliere zuerst einmal die Relais-, AT- ST Kontakte und den Nummernschalter-
kontakt NSI ob die alle einwandfrei arbeiten und nicht verschmutzt sind.
Hast Du die Beschreibung für das FSG 564, da ist der Schaltplan und eine
sehr gute Stromlaufbeschreibung drinnen.
Mit einem Ohmmeter kannst Du zwischen a+b am Walzenstecker messen,
müssen ca. 0 Ohm sein.
Anschließend zwischen w2+c, da müssen ca. 18860 Ohm sein.
Ansonsten nach dem Schaltplan von Kontakt zu Kontakt mit dem
Ohmmeter messen wo die Unterbrechung ist.

Re: Lorenz FSG geht nicht mehr

Verfasst: Do 22. Jul 2021, 20:28
von TEHA
Kann mir mal jemand ein kurzes Testfernschreiben an die Nummer "97486 thkbg d" schicken?
Ich habe jetzt so viel herumprobiert und umgesteckt, daß ich gar nicht mehr weiß, ob überhaupt noch was funktioniert.
Mit WinTlx geht's bei mir zumindest noch.

Re: Lorenz FSG geht nicht mehr

Verfasst: Do 22. Jul 2021, 20:40
von TEHA
Danke Franz, ist angekommen. :)

Re: Lorenz FSG geht nicht mehr

Verfasst: Do 22. Jul 2021, 23:51
von TEHA
Andreasankl hat geschrieben: Mi 21. Jul 2021, 20:16 Kontrolliere zuerst einmal die Relais-, AT- ST Kontakte und den Nummernschalter-
kontakt NSI ob die alle einwandfrei arbeiten und nicht verschmutzt sind.
Die Kontakte habe ich jetzt alle gereinigt, d.h. alle Kontakte aneinander angedrückt und mehrmals ein Stück Lochstreifenpapier durchgezogen.
Zusätzlich alle, an die ich ohne Zerlegen drankomme, mit dem Multimeter auf Durchgang geprüft.
Mit feinem Schmirgelpapier traue ich mich da nicht ran, nicht das ich das noch verschlimmbessere.
Andreasankl hat geschrieben: Mi 21. Jul 2021, 20:16 Mit einem Ohmmeter kannst Du zwischen a+b am Walzenstecker messen,
müssen ca. 0 Ohm sein.
Anschließend zwischen w2+c, da müssen ca. 18860 Ohm sein.
Zwischen a+b habe ich 0 Ohm, zwischen w2+c unendlich, im Gegensatz zu dem funktionierenden FSG, da wird so ungefähr 20000 Ohm Widerstand angezeigt.
Andreasankl hat geschrieben: Mi 21. Jul 2021, 20:16 Ansonsten nach dem Schaltplan von Kontakt zu Kontakt mit dem
Ohmmeter messen wo die Unterbrechung ist.
Wird für mich als Nichtelektriker etwas schwierig so einen Schaltplan zu verstehen und dann zu wissen, wo man messen und wie man die Ergebnisse interpretieren soll. :?

Re: Lorenz FSG geht nicht mehr

Verfasst: So 25. Jul 2021, 09:21
von Andreasankl
Meine Vermutung, die 17200 Ohmwicklung des A-Relais hat eine Unterbrechung.
An einen Drahtbruch oder kalte Lötstelle glaube ich nicht.
Du kannst mal die 17200 Ohmwicklung auf Unterbrechung durchmessen.
Das sind am A-Relais die Lötstifte 4+5, von der Verdrahtung die Farben:
weissgrün und braun. Wenn Du das Relais ausbaust könnte ich es neu wickeln,
habe auch noch ein passendes Relais da zum auswechseln.

Re: Lorenz FSG geht nicht mehr

Verfasst: So 25. Jul 2021, 13:53
von TEHA
Im eingebauten Zustand gemessen zwischen:
1 und 2 = ∞
1 und 4 = 2000 Ohm
1 und 5 = 2000 Ohm
2 und 4 = ∞
2 und 5 = ∞
4 und 5 = 0 Ohm

IMG_3530.JPG

Re: Lorenz FSG geht nicht mehr

Verfasst: So 25. Jul 2021, 14:49
von Andreasankl
Ja, da ist die 17200 Ohmwicklung unterbrochen.
Du hast auf dem Bild nur die Stifte 1+2 und 4+5 vertauscht.
Hat mich erst etwas irritiert.
Ich habe noch einmal die Stiftbelegung als Bild
beigefügt.
20210725_141656.jpg

Re: Lorenz FSG geht nicht mehr

Verfasst: So 25. Jul 2021, 15:17
von TEHA
Andreasankl hat geschrieben: So 25. Jul 2021, 14:49 Ja, da ist die 17200 Ohmwicklung unterbrochen.
Wie kann das passieren?
Einfach so durchgebrannt über Nacht?
Evtl. zu hohe Spannung der TW39-Karte?

Re: Lorenz FSG geht nicht mehr

Verfasst: So 25. Jul 2021, 15:40
von duddsig
TEHA hat geschrieben: So 25. Jul 2021, 15:17 Wie kann das passieren?
Einfach so durchgebrannt über Nacht?
Nicht unbedingt durchgebrannt.
Solcherlei hochohmige Wicklungen mit solchem hauchfeinen Draht geben gerne mal den Geist auf. Die Wicklung steht naturgemäß etwas unter mechanischer Spannung und an den verzinnten Enden reagiert das Kupfer mit dem Zinn. An der Stelle wo das Zinn endet bricht der Draht dann häufig durch. Meistens dann auch noch innen, so daß eine Reparatur nicht möglich ist. Manchmal ist der Wickelkörpewr auch vierkantig, dann bricht der Draht durch die besagte Spannung an der Kante des Wickelkörpers, auch wenn diese durch Lackpapier entschärft wurde. Einfach so....

Mein Nachbar war Entstörer bei der Post, der sagte, daß solche Spulenschäden gehäuft im Frühjar oder Herbst auftreten :wat:

Re: Lorenz FSG geht nicht mehr

Verfasst: So 25. Jul 2021, 18:49
von FredSonnenrein
Minimale Mengen von Feuchtigkeit können auch eine Art Elektrolyse verursachen, so dass das Wicklungsmaterial "wegdiffundiert".