Seite 2 von 4

Re: Doku-Migration ins Wiki

Verfasst: Do 23. Jul 2020, 12:32
von PaulHeller
Any thoughts on how to offer an English version? Maybe embed google in the wiki site like is done for the forum? Or should we go further and actually create additional wiki pages in English?

Re: Doku-Migration ins Wiki

Verfasst: Do 23. Jul 2020, 23:09
von BjoernS
Hi Paul

As I'm not a website specialist I can't tell if and how embedding Google Translate into the wiki is possible.

But creating a copy of the doc pages in English would be feasible in my opinion. Once stable, documentation changes should be few and far between.

Best regards


Björn

Re: Doku-Migration ins Wiki

Verfasst: Sa 22. Aug 2020, 11:55
von BjoernS
Hallo zusammen,

inzwischen ist ja die Gesamtbeschreibung schon ganz gut "aufgeräumt" worden. (Danke fürs Nachpflegen der internen Links Fred, die sind bei mir vergessen gegangen.)

Die Anleitung zur Ethernetkarte ist jetzt auch eingestellt. Die Bilder habe ich soweit möglich aus dem .doc extrahiert. Ein paar Bilder waren in Word gezeichnet, die habe ich nur als Bitmap in ausreichender Auflösung übernommen. Falls bei diesen Bildern Änderungen nötig werden, dann sollten die direkt als SVG erstellt werden (gerne Bescheid sagen).

Die Firmware-Versionshistorie habe ich ans Ende gestellt, damit sie als eigener Abschnitt nicht alle Numerierungen durcheinanderbringt. Denkbar wäre, eine Wiki-Seite mit allen aktuellen Firmwareversionen zu pflegen und aus der Anleitung nur noch zu verlinken.

Passt sonst alles?

Als nächste Aktion würde ich die "CommunicationSpecification" angehen. Welche Version wäre maßgebend? Es gibt ja im SF eine normale und einen "Draft".

Grüße


Björn

P.S.: Vorsicht mit dem visuellen Editor in Mediawiki. Gerade bei "zu escapenden" Sonderzeichen und Aufzählungen bringt er gerne was durcheinander, teils erst nach mehreren Vorschau-Iterationen. Entweder werden HTML-Tags, die eigentlich wörtlich dargestellt werden sollen, in Formatierung umgewandelt, oder in Aufzählungen mit jedem Speichern Leerzeilen eingefügt, oder oder ... :puke: Habe ihn für mich jetzt ganz abgestellt.

Re: Doku-Migration ins Wiki

Verfasst: Sa 22. Aug 2020, 11:59
von detlef
BjoernS hat geschrieben: Sa 22. Aug 2020, 11:55 Denkbar wäre, eine Wiki-Seite mit allen aktuellen Firmwareversionen zu pflegen und aus der Anleitung nur noch zu verlinken.
Das wäre super. :thumbup:

Vielen Dank für deine Arbeit! :thumbsup:

Re: Doku-Migration ins Wiki

Verfasst: Sa 22. Aug 2020, 12:50
von FredSonnenrein
BjoernS hat geschrieben: Sa 22. Aug 2020, 11:55
Als nächste Aktion würde ich die "CommunicationSpecification" angehen. Welche Version wäre maßgebend? Es gibt ja im SF eine normale und einen "Draft".
Gute Arbeit!

Die draft Version bitte.

Re: Doku-Migration ins Wiki

Verfasst: Mo 24. Aug 2020, 09:44
von BjoernS
Hallo zusammen,

danke für die Blumen. Wird wieder ein paar Tage dauern, das reinzuhämmern. :klopf:

Grüße


Björn

Re: Doku-Migration ins Wiki

Verfasst: So 4. Okt 2020, 18:42
von FredSonnenrein
Ich habe inzwischen die Communication Specification komplett übernommen.

Re: Doku-Migration ins Wiki

Verfasst: Mo 5. Okt 2020, 12:31
von BjoernS
Hallo Fred,

danke und tut mir Leid, ich habe es nicht vergessen. Für die Dokuarbeit brauche ich etwas Ruhe, die letzten Wochenenden (inkl. dieses) waren aber leider ausgebucht, denn die Familienanlässe knäueln sich aktuell.

Das Zustandsdiagramm würde ich noch machen, falls du nicht schon dran bist.

Grüße


Björn

Re: Doku-Migration ins Wiki

Verfasst: Mo 5. Okt 2020, 13:30
von FredSonnenrein
BjoernS hat geschrieben: Mo 5. Okt 2020, 12:31 Das Zustandsdiagramm würde ich noch machen, falls du nicht schon dran bist.
Kannst du gerne machen, vielleicht sollte man aber vorher nochmal darüber nachdenken, den Zustand "Texting Baudot" zu verfeinern:
1. Initale Phase (noch läuft kein Fernschreiber)
2. Anlaufphase (angerufener Fernschreiber wird gestartet)
3. Verbindungsphase (angerufener Fernschreiber läuft).

Re: Doku-Migration ins Wiki

Verfasst: Mi 14. Okt 2020, 22:13
von BjoernS
Hallo Fred,

hat leider ein Bisschen gedauert, ich habe es zunächst mit Graphviz probiert, da ich dachte das wäre in Summe einfacher. Mit den Neuerungen wird eine sinnvolle Positionierung der Einzelzustände aber schwer handhabbar, deshalb hier als SVG-Handzeichnung:
i-Telex-state-diagram_current.svgz.png
FredSonnenrein hat geschrieben: Mo 5. Okt 2020, 13:30 Kannst du gerne machen, vielleicht sollte man aber vorher nochmal darüber nachdenken, den Zustand "Texting Baudot" zu verfeinern:
1. Initale Phase (noch läuft kein Fernschreiber)
2. Anlaufphase (angerufener Fernschreiber wird gestartet)
3. Verbindungsphase (angerufener Fernschreiber läuft).
In etwa so, oder sollen das "vollwertige" Zustände sein?
i-Telex-state-diagram_refined.svgz.png
Grüße


Björn