Seite 2 von 3
Re: Grey-Box ist fertig...
Verfasst: Mo 18. Mai 2020, 13:55
von ISBRAND
ProjektTelefon hat geschrieben: ↑Mo 18. Mai 2020, 09:12
Eine tolle Konstruktion Markus, am aller besten gefällt mir die wunderschöne T51 im klassischen RFT Holzgehäuse! Das wäre auch noch irgendwann mal eine Wunschmaschine von mir, aber die kriegst du hier im Westen leider sogut wie nie...
Ja dafür muß man dann leider mal eine Transportfahrt vorzugsweise mit einem Transporter oder Bulli ggf. mit Kfz+Anhänger

machen.
Ich selbst hatte ja auch mal einen hier in der Stube macht aber Höllenlärm der Motor soviel Dämmwolle kannst du gar nicht in das Gehäuse einbauen wie man brächte. Aber beim Siemens T 37 oder so, soll das alles wesentlich ruhiger laufen...

Re: Grey-Box ist fertig...
Verfasst: Mo 18. Mai 2020, 14:10
von duddsig
ISBRAND hat geschrieben: ↑Mo 18. Mai 2020, 13:55
Ich selbst hatte ja auch mal einen hier in der Stube macht aber Höllenlärm der Motor soviel Dämmwolle kannst du gar nicht in das Gehäuse einbauen wie man brächte. Aber beim Siemens T 37 oder so, soll das alles wesentlich ruhiger laufen...
Ja, der macht schon ganz schön laut. Die alten T51 hatten noch wie die alten T37 einen wesentlich langsamer drehenden, leiseren Motor. Die ganze Maschine war da eigentlich fast völlig identisch. Ab einem bestimmten Zeitpukt haben die T51 dann einen erheblich schneller drehenden Motor bekommen. Das ist der eigentliche Krachmacher, den die bis zum Schluß da eingebaut hatten. Beim T37 ist der Motor später kleiner geworden und vielleicht auch noch leister als vorher schon.
Der Grund für das Düsentriebwerk in den neueren T51/T63 ist mir bis heute nicht bekannt. Vielleicht schnellere Startzeit um anfängliche Verstümmelungen zu vermeiden
Aber für mich ist das in Ordnung mit der Lautstärke

Re: Grey-Box ist fertig...
Verfasst: Mo 18. Mai 2020, 19:40
von MarkusZI
ISBRAND hat geschrieben: ↑So 17. Mai 2020, 23:36
Hi Markus,
na wenn auf der Druckertreiberplatine nur Bauteile defekt sind könnte man die wechseln, schlimmer wird es wenn der EProm ein Fehler hat. Ich weiß gar nicht ob selbst auf der Druckertreiberplatine der EProm (wechselbar) dafür sitzt oder ob er auf der großen Hauptplatine mit ist, da sind leider die EProms aufgelötet. Ggf. kann man von einem funktionierenden Gerät den EProm kopieren und dann auf einen neuen speichern und so dann dem Gerät wieder eine Funktion zukommen lassen. Sehr großes Manko es gibt keine Schaltpläne.. Mein Lötkolben-Mann hat sich auch nur wiederwillig an einem Netzteil vom F 200 gemacht und ob es Fehlerfrei läuft weiß ich auch nicht, weil die Maschinen immer noch spinnen. Mit dem DE 2000 Koffer läßt sich aber einiges weniges messen und codieren, ggf. so einen Besitzer befragen ob man da mal etwas machen kann.
Hi ISBRAND,
ja das ist das Problem mit der fehlenden Diagnoseeinheit. In der Serviceanleitung wird bei dem entsprechenden Signalisierungszustand lediglich darauf verwiesen, die Platine zu tauschen. In meinem Fall leuchten nach Inbetriebnahme des FS alle LEDs und es geht nicht weiter. Daher hatte ich zuerst auch einen Defekt der Hauptplatine vermutet.
Re: Grey-Box ist fertig...
Verfasst: Mo 18. Mai 2020, 19:52
von MarkusZI
duddsig hat geschrieben: ↑Mo 18. Mai 2020, 09:58
Moin Markus,
Hast Du die Kennungen der beiden Maschinen schon herausgefunden? Das interessiert mich immer brennend bei den Ostmaschinen. Bin ja hier viel rumgekommen, und kenne viele der Firmen auch noch, manchmal war ich selbst schon dort.
Hallo Jens,
ja, alle Kennungen sind bekannt, aus dem Raum Zittau und aus Bernburg.
Re: Grey-Box ist fertig...
Verfasst: Mo 18. Mai 2020, 20:18
von MarkusZI
Da geht noch was...
Ich hatte doch glatt gestern meinen ersten T51 unterschlagen. Der war in einem fürchterlichen verkeimten Zustand und sehr schwergängig mit kräftigem Kollektorfeuer. Leider wurde das Standgehäuse entsorgt. Das war praktisch mein Versuchsobjekt und läuft nach vielen Stunden Einsatz lokal wieder prima. Es ist mir bis zum heutigen Tag nicht gelungen, einen T51 in Tischausführung mit Holzgehäuse zu organisieren. Daher war mal eine Zeit lang mein Plan, Grundplatte, Papierabrolleinrichtung und Gehäusekappe für die vorhandene Maschine für einen Umbau zu "finden". Aber auch das hat sich als Wunschtraum erwiesen.
Re: Grey-Box ist fertig...
Verfasst: Mo 18. Mai 2020, 20:47
von ISBRAND
MarkusZI hat geschrieben: ↑Mo 18. Mai 2020, 19:40
ISBRAND hat geschrieben: ↑So 17. Mai 2020, 23:36
Hi Markus,
na wenn auf der Druckertreiberplatine nur Bauteile defekt sind könnte man die wechseln, schlimmer wird es wenn der EProm ein Fehler hat. Ich weiß gar nicht ob selbst auf der Druckertreiberplatine der EProm (wechselbar) dafür sitzt oder ob er auf der großen Hauptplatine mit ist, da sind leider die EProms aufgelötet. Ggf. kann man von einem funktionierenden Gerät den EProm kopieren und dann auf einen neuen speichern und so dann dem Gerät wieder eine Funktion zukommen lassen. Sehr großes Manko es gibt keine Schaltpläne.. Mein Lötkolben-Mann hat sich auch nur wiederwillig an einem Netzteil vom F 200 gemacht und ob es Fehlerfrei läuft weiß ich auch nicht, weil die Maschinen immer noch spinnen. Mit dem DE 2000 Koffer läßt sich aber einiges weniges messen und codieren, ggf. so einen Besitzer befragen ob man da mal etwas machen kann.
Hi ISBRAND,
ja das ist das Problem mit der fehlenden Diagnoseeinheit. In der Serviceanleitung wird bei dem entsprechenden Signalisierungszustand lediglich darauf verwiesen, die Platine zu tauschen. In meinem Fall leuchten nach Inbetriebnahme des FS alle LEDs und es geht nicht weiter. Daher hatte ich zuerst auch einen Defekt der Hauptplatine vermutet.
Ja genau das machen die 2 Maschinen bei mir hier auch, die eine läuft etwas besser und druckt wenigstens noch Unmengen Zahlencodes aus.

die andere leuchtet fröhlich vor sich hin.
DE 2000 hat Sven in Zwickau, Handbuch ist hier online, aber mit der DE 2000 kann man wohl auch nicht die Welt retten. Es könnte auch nicht ganz korrekter Strom aus dem Netzteil kommen, jedenfalls haben ich die mal getauscht untereinander und der Fehler trat dann weiter auf, nur keine druckte dann. Netzteilstrom kann man mit DE 2000 prüfen. Ganz schwierige Fälle

Gibt es Schaltpläne ????
Re: Grey-Box ist fertig...
Verfasst: Mo 18. Mai 2020, 20:49
von ISBRAND
MarkusZI hat geschrieben: ↑Mo 18. Mai 2020, 20:18
Da geht noch was...
Ich hatte doch glatt gestern meinen ersten T51 unterschlagen. Der war in einem fürchterlichen verkeimten Zustand und sehr schwergängig mit kräftigem Kollektorfeuer. Leider wurde das Standgehäuse entsorgt. Das war praktisch mein Versuchsobjekt und läuft nach vielen Stunden Einsatz lokal wieder prima. Es ist mir bis zum heutigen Tag nicht gelungen, einen T51 in Tischausführung mit Holzgehäuse zu organisieren. Daher war mal eine Zeit lang mein Plan, Grundplatte, Papierabrolleinrichtung und Gehäusekappe für die vorhandene Maschine für einen Umbau zu "finden". Aber auch das hat sich als Wunschtraum erwiesen.
NA bei Eby Kleinanzeigen war doch immer vom PA Halle/Saale ein T 51 Tischgerät drin...... ggf. Gehäuse mal selbst bauen

Re: Grey-Box ist fertig...
Verfasst: Mo 18. Mai 2020, 21:11
von DF3OE
Ich habe die Grundkomponenten für.T37 Tischgehäuse:
Grundplatte, Filz, Beschläge, Rollenhalter, Deckel.
Fehlen tut nur der Korpus.
Für Hobbytischler wäre das eigentlich kein großes Ding, das nachzubauen.
Re: Grey-Box ist fertig...
Verfasst: Mo 18. Mai 2020, 21:13
von duddsig
T51 mit Tischgegäuse würde ich notfalls abgeben können. Beides fast neuwertig. Die Maschine nur ca. 50 Betriebsstunden. Würde aber etwas dauern, da am Montag wieder Erwarten auf Usedom die Klappbrücken runtergelassen werden, und ich wie geplant dort Urlaub machen darf

.
Ergänzung: Ich habe damals auch ewig nach so einem Gehäuse gesucht....
Re: Grey-Box ist fertig...
Verfasst: Di 19. Mai 2020, 06:08
von MarkusZI
ISBRAND hat geschrieben: ↑Mo 18. Mai 2020, 20:47
MarkusZI hat geschrieben: ↑Mo 18. Mai 2020, 19:40
ISBRAND hat geschrieben: ↑So 17. Mai 2020, 23:36
Hi Markus,
na wenn auf der Druckertreiberplatine nur Bauteile defekt sind könnte man die wechseln, schlimmer wird es wenn der EProm ein Fehler hat. Ich weiß gar nicht ob selbst auf der Druckertreiberplatine der EProm (wechselbar) dafür sitzt oder ob er auf der großen Hauptplatine mit ist, da sind leider die EProms aufgelötet. Ggf. kann man von einem funktionierenden Gerät den EProm kopieren und dann auf einen neuen speichern und so dann dem Gerät wieder eine Funktion zukommen lassen. Sehr großes Manko es gibt keine Schaltpläne.. Mein Lötkolben-Mann hat sich auch nur wiederwillig an einem Netzteil vom F 200 gemacht und ob es Fehlerfrei läuft weiß ich auch nicht, weil die Maschinen immer noch spinnen. Mit dem DE 2000 Koffer läßt sich aber einiges weniges messen und codieren, ggf. so einen Besitzer befragen ob man da mal etwas machen kann.
Hi ISBRAND,
ja das ist das Problem mit der fehlenden Diagnoseeinheit. In der Serviceanleitung wird bei dem entsprechenden Signalisierungszustand lediglich darauf verwiesen, die Platine zu tauschen. In meinem Fall leuchten nach Inbetriebnahme des FS alle LEDs und es geht nicht weiter. Daher hatte ich zuerst auch einen Defekt der Hauptplatine vermutet.
Ja genau das machen die 2 Maschinen bei mir hier auch, die eine läuft etwas besser und druckt wenigstens noch Unmengen Zahlencodes aus.

die andere leuchtet fröhlich vor sich hin.
DE 2000 hat Sven in Zwickau, Handbuch ist hier online, aber mit der DE 2000 kann man wohl auch nicht die Welt retten. Es könnte auch nicht ganz korrekter Strom aus dem Netzteil kommen, jedenfalls haben ich die mal getauscht untereinander und der Fehler trat dann weiter auf, nur keine druckte dann. Netzteilstrom kann man mit DE 2000 prüfen. Ganz schwierige Fälle

Gibt es Schaltpläne ????
Moin ISBRAND,
das Handbuch ist zwar umfangreich und hatte ich schon studiert, hilft aber im Detail nicht weiter. Auch ich habe die Netzteile versuchsweise getauscht, der Fehler liegt aber eindeutig auf der Druckersteuerplatine. Hier gilt wieder mal das Sprichwort, dass einem "99 Pfennig zur Mark fehlen"...