Seite 2 von 2

Re: Mein Kennungsgeber-Generator

Verfasst: Mi 7. Okt 2020, 16:02
von detlef
Ja, das Programm ist eines der weniger intuitiven. :D

Immerhin werden jetzt beim Einfügen komplette Kämme eingefügt. Bis zur vorherigen Version war es noch so, dass leere Kämme einfügt wurden und man musste immer alle 5 Nasen setzen. :/

Wie gesagt, das Programm ist entstanden, weil ich aus einem vorhanden Satz Kämme mit möglichst wenig Ausbrüchen eine neue Kennung erzeugen wollte. Den Luxus mit einem jungfreulichen KG hatte ich anfangs nie. Dafür hätte ich mir jetzt kein Programm geschrieben. :hehe:

Aber das Prgramm einfach mit 20 vollen Kämmen zu starten, ist eine gute Idee. :thumbup:

Re: Mein Kennungsgeber-Generator

Verfasst: Mi 7. Okt 2020, 16:06
von FredSonnenrein
Und hilfreich wäre es auch, wenn man die vorhandene Kennung im Klartext eingeben könnte.
Und klicke mal beim Testen wild in der Gegend herum, damit nicht so oft "unbehandelte Ausnahme-Verletzungen" kommen.

Re: Mein Kennungsgeber-Generator

Verfasst: Mi 7. Okt 2020, 16:19
von DF3OE
Und eine Druckfunktion sollte es haben. Macht sich auf der Werkbank oder "im Feld"
besser, wenn man es von einem Blatt Papier "abarbeitet". Oder eine Smartphone App. :hehe:

Ansonsten ist es schon mal ein Anfang und sehr hilfreich. :thumbup:

Als nächstes dann noch eine Version für die Diodenmatrix beim T1000. :lol:

Re: Mein Kennungsgeber-Generator

Verfasst: Mi 7. Okt 2020, 16:19
von detlef
Das Programm muss ja wissen, wie die vorhandenen Kämme exakt aussehen. Aus dem Klartext kann man nicht entnehmen, ob da evtl. noch ein paar Bu's oder Zi's drin sind.
Die Idee war, dass man sich die vorhandenen Kämme oder den KG vornimmt, und die Kämme Zahn für Zahn eintippt.

Re: Mein Kennungsgeber-Generator

Verfasst: Mi 7. Okt 2020, 16:30
von detlef
DF3OE hat geschrieben: Mi 7. Okt 2020, 16:19 Und eine Druckfunktion sollte es haben. Macht sich auf der Werkbank oder "im Feld"
besser, wenn man es von einem Blatt Papier "abarbeitet". Oder eine Smartphone App. :hehe:
Ansonsten ist es schon mal ein Anfang und sehr hilfreich. :thumbup:
Als nächstes dann noch eine Version für die Diodenmatrix beim T1000. :lol:
Ok, drucken ist zwar nicht trivial, aber sinnvoll. Das werde ich bei Gelegenheit mal angehen.

Bei der Diodenmatrix gibt's aber nichts zu optimieren. Die kann man ja beliebig mit Standarddioden auffüllen, falls welche fehlen sollten.
Das entwickelt sich dann eher zu einem Tool für Leute, die sich nicht mit dem Baudot-Code befassen wollen. :hehe:
Aber wenn das gewünscht ist, schaue ich mir das gerne mal an. Ich habe ja inzwischen einen T1000.

Sich mit Apple und Google rumzuärgern, um eine App in den AppStore bzw. PlayStore zu bekommen, überlasse ich gerne anderen.
Ich mache das u.a. beruflich und dieses Theater brauche ich nicht privat. Wenn man da nicht aufpasst und die falsche Software-Bibliothek einbindet, verstößt man gegen US-Aussenhandelsbestimmug und kann sich dann mit Assange eine Zelle teilen. Nö... :|

Re: Mein Kennungsgeber-Generator

Verfasst: Mo 1. Aug 2022, 17:31
von detlef
Es gibt eine neue, komplett überarbeitete Version des Kennungsgeber-Generators:
https://github.com/detlefgerhardt/Kennu ... r/Binaries

Das Programm ist jetzt zweisprachig, fehlenden und unbenutzte Kämme werden farbig angezeigt und ich habe versucht die Benennung der Eingabefelder etwas intuitiver zu gestalten.

Ansonsten gilt wir immer bei meinen Programmen: Benötigt minimum DOTNET 4.5, also ab Windows 7.

Re: Mein Kennungsgeber-Generator

Verfasst: Di 2. Aug 2022, 22:35
von detlef
Wo ich gerade dabei war, habe ich den Kennungsgeber-Generators noch mal aktualisiert:
https://github.com/detlefgerhardt/Kennu ... r/Binaries

Es gibt jetzt Tooltips mit zusätzlichen Hilfetexten für fast alle Eingabeelemente und Tabellenspalten.
Bei der Bedienung gibt ein paar kleinere Änderungen und das Programm startet jetzt direkt mit 20 voll bestückten Kämmen.

Re: Mein Kennungsgeber-Generator

Verfasst: Di 23. Aug 2022, 11:29
von detlef
detlef hat geschrieben: Mi 7. Okt 2020, 16:30
DF3OE hat geschrieben: Mi 7. Okt 2020, 16:19 Und eine Druckfunktion sollte es haben. Macht sich auf der Werkbank oder "im Feld"
besser, wenn man es von einem Blatt Papier "abarbeitet". Oder eine Smartphone App. :hehe:
Ok, drucken ist zwar nicht trivial, aber sinnvoll. Das werde ich bei Gelegenheit mal angehen.
Eigentlich wollte ich ja eine PDF-Erzeugung einbauen, aber das war mir jetzt zu kompliziert.
Dafür gibt es jetzt einen einfachen Export der Kennungsgeberdaten in eine Textdatei. Das tut's genauso und kann einfach gedruckt werden.

Neue Version 1.1.2:
https://github.com/detlefgerhardt/Kennu ... r/Binaries