Seite 2 von 3

Re: Mein T.send.2d

Verfasst: Do 23. Jan 2020, 10:52
von detlef
Genau so habe ich mir das vorgestellt. :x
Deswegen die Idee mit dem 3D-gedruckten Gehäuse. :D
Ok, ich werde es probieren und auch versuchen die Anschlussplatte zu erhalten.

Re: Mein T.send.2d

Verfasst: Do 23. Jan 2020, 11:17
von duddsig
Hm, vielleicht wärst Du mit elektronischen Maschinen besser beraten. Da ist es mMn. auch nicht sooo schlimm, wenn mal was neues eingebaut wird. Die Dinger sind eh neu (für mich). Bei derart alten Geräten muß man sich bewußt sein, daß sowas passiert. Ich schalte die auch ohne vorherige gründliche Revision nicht ein.

Re: Mein T.send.2d

Verfasst: Do 23. Jan 2020, 12:08
von detlef
Ich bin ja eher zufällig zu dem Leser gekommen und mir war auch nicht bwusst, dass das so eine Rarität ist, die möglichst im Originalzustand erhalten werden sollte. Da stellen sich tatsächlich ganz andere Problematiken, da es ja nicht nur um Reparatur sondern auch um Restauration geht.
Und da ich ja eigentlich kein Sammler bin, sondern mehr an der Technik interessiert bin, überlege ich schon, ob ich den Leser nicht sinnvollerweise abgeben sollte.

Ich traue mir die Instandsetzung der Kondensatoren schon zu. Aber ich befürchte, dass danach dann vielleicht wieder ein neues Problem auftritt. Z. B. wenn das Ding wirklich neu justiert werden muss.

Also wenn jemand Interesse an dem Leser hat... ich suche ein passendes FSG für den T37 oder einen T1000. :D

Re: Mein T.send.2d

Verfasst: So 9. Aug 2020, 01:09
von FelixF
Also mein t send 2 d war auch erst sehr bockig. Kondensatorturm komplett defekt, ausgehüllt und nicht vergossen. Dann ist zwar die kleine Anschlussplatte etwas locker, stört aber nicht, Hauptsache ich muss das nicht in den nächsten Jahren rausätzen, oder so. Ich hatte es, das der Sender einfach ohne das ich ihn eingeschaltet habe ohne Regelung anlief und dann rachzeichen gab. Dann war der kleine drahtwiederstand am Kondensator defekt, habe einfach einen neuen in Schrumpfschlauch eingepackt und dann angelötet. Dann kamen falsche Zeichen. Kontaktreihe ausgebaut und gereinigt. Das habe ich ein paar Mal wiederholt und wieder zusammengebaut. Dann ging es wieder nicht. Dann habe ich nach 2 Stunden rumdoktern mal die blech Arme zurecht gebogen. Das habe ich auch noch 2 mal gemacht und dann ging es. Endlich. Jetzt Sende ich damit :D
Ich bin übrigens sehr pingelig mit meinem kleinen Schätzen. Leider.
Der große Regel Wiederstand war auch kaputt, den habe ich zusammengeknotet und gelötet, ist zwar etwas Locker an einer Stelle, und nicht so schön wegen den Isolierband, aber er läuft.

Re: Mein T.send.2d

Verfasst: So 9. Aug 2020, 13:05
von FelixF
Noch ein paar Bilder :

Re: Mein T.send.2d

Verfasst: So 9. Aug 2020, 13:21
von detlef
Mit welcher Methode hast du die Vergussmaße aus den Kondensatoren entfernt?

Du kannst die Bilder übrigens ruhig etwas größer lassen. Dann sieht man mehr Details.
Einige 100 KB sind kein Problem.

Re: Mein T.send.2d

Verfasst: So 9. Aug 2020, 13:25
von dc8qk
Einen habe ich noch:
20200809_131312.jpg
20200809_131334.jpg

Re: Mein T.send.2d

Verfasst: So 9. Aug 2020, 13:35
von FelixF
Bei den Siemens Anslussplatte ab gelötet, dann heiß gemacht und mit einen Schraubenzieher aus gekratzt. Dann vorsichtig Löcher in den Wickel gebohrt und dann nach einigem rumstochern heiß herausgezogen. Bei Franko kondensatoren ist es noch einfacher, dort ist der Wickel mit Wachs drin, heiß machen und dann kommt er leicht raus.

Re: Mein T.send.2d

Verfasst: So 9. Aug 2020, 13:39
von detlef
Hört sich noch schlimmer an, als ich gedacht habe. :hehe:

Re: Mein T.send.2d

Verfasst: So 9. Aug 2020, 13:43
von FelixF
Wenn du sie mir anvertrauen willst...