Ja, Danke für die Tipps!
Ich hatte halt gehofft, jemand kennt vielleicht eine Dose, die direkt passt.
Wenn das FSG hier ist, werde ich mal nachmessen und dann schauen, was mit möglichst wenig Aufwand passen könnte.
Die Wählscheibe sieht auch nicht schlecht aus.
Zuletzt geändert von detlef am So 7. Apr 2019, 00:08, insgesamt 1-mal geändert.
Ich glaube diese Schukosteckdosen gab es nur in der Herstellung oder in anderen Betrieben die E-Anlagen gebaut haben, aus dem Einzelhandel kenne ich sie nicht und im Industrieeinkauf kam ich nie rein, weil zu jung.
Wieviel ist so ein T57-8 überhaupt wert, also wie viel lohnt es, in das Gerät zu investieren?
Wählscheibe sind ja schon mal ca. 10 Euro + Versand. Dann noch die Steckdose.
Und dann ist da noch diese hässliche Delle in Gehäuse, so dass das wohl kein Sammlerstück mehr werden wird.
Das T57-8 ist jetzt da und sieht besser aus, als ich dachte.
Die vermeintliche Gehäusedelle war nur eine Blitzlichtreflektion. Das Gehäuse ist in Ordnung. Die gebrochene Wählscheibe kann man kleben.
Und für den Einbau der Steckdose ist mehr Einbautiefe vorhanden, als ich dachte. Da wird sich was finden.
Wie war das mit den Kondensatoren? Welche Funktion haben die und was kann passieren, wenn ich das Gerät mit den alten Kondensatoren einschalte/betreibe?
Achso: Ich sehe da noch so einen Netzfilter, wie ich den aus den Commodore PETs kenne. Da explodieren die immer ganz gerne. Sind die hier auch explosionsgefährdet? Sollte man den prophylaktisch ausbauen?
also bei mir ist bisher nur einmal ein Folienkondensator explodiert im T57-8, aber ob du vorsorglich welche gewechselt werden soll, dazu kann ich nix sagen, ich habe damals ein neuen Kondensator eingelötet und gut war es.
Die Wählscheine ist wirklich günstig. Und die passt?
Ich habe jetzt mal eine Steckdose bestellt, damit ich das Ding in Betrieb nehmen kann.
Jetzt wird erst mal entstaubt und die Kontakte gereinigt.