Seite 2 von 2
Re: T100S Fernschreiber - Prüfung
Verfasst: So 22. Jul 2018, 17:12
von FeTAp616
Das Klaus'sche Interface ist ein Interface auf der Basis eines Arduino, I-Telex ist funktionsreicher.
Klaus:
viewtopic.php?f=29&t=589&hilit=infaches+interface
Re: T100S Fernschreiber - Prüfung
Verfasst: So 22. Jul 2018, 17:48
von toshi
Danke!
So wie ich verstanden habe, kann ich aber nur mit dem itelex am itelex-"Netz" teilnehmen, richtig? Das Arduino-Modul ist eher für unabhängige Eigenentwicklungen oder als Interface interessant?
Re: T100S Fernschreiber - Prüfung
Verfasst: So 22. Jul 2018, 18:04
von DF3OE
Das i-Telex-System (Protokoll) emuliert so nah wie möglich das alte originale Telex-Netz. Es geht nicht darum einen Fernschreiber
"irgendwie" an einen Computer oder das Internet anzuschliessen, sondern TELEX so original wie möglich nachzuempfinden.
Es gibt das "originale" modulare System, entwickelt von Fred und diverse andere Ansätze (Stichwort einfaches Interface),
die das Protokoll verwenden und somit kompatibel zum Originalsystem sind.
Re: T100S Fernschreiber - Prüfung
Verfasst: Mo 23. Jul 2018, 07:45
von FredSonnenrein
DF3OE hat geschrieben: ↑So 22. Jul 2018, 18:04
Das i-Telex-System (Protokoll) emuliert so nah wie möglich das alte originale Telex-Netz. Es geht nicht darum einen Fernschreiber
"irgendwie" an einen Computer oder das Internet anzuschliessen, sondern TELEX so original wie möglich nachzuempfinden.
Es gibt das "originale" modulare System, entwickelt von Fred und diverse andere Ansätze (Stichwort einfaches Interface),
die das Protokoll verwenden und somit kompatibel zum Originalsystem sind.
Das "originale" i-Telex-System beherrscht zwei Datenübertragungs-Protokolle: Ein "eigenes" (aber öffentlich dokumentiertes) Übertragungsprotokoll "binär" bzw. "i-Telex", welches die Fernschreibzeichen 'originalgetreu' überträgt. Wenn z.B. Teilnehmer A fünf mal die Buchstabenumschaltung drückt, dann kommt bei B auch fünf mal Buchstabenumschaltung an.
Damit aber "Frendsysteme" auch mit dem i-Telex-System kommunizieren können, beherrscht es auch reine Ascii-Übertragung.
Und diesen Umstand nutzen manche Eigenentwicklungen, u.A. Klaus. Mit 'richtiger' Programmierung könnte dieses Interface natürlich auch das i-Telex-Protokoll vollständig beherrschen.