Seite 2 von 3
Re: 2xSiemens T37: miteinander verbinden / Abrollvorrichtung / Zweifarbeinrichtung
Verfasst: Di 13. Feb 2018, 10:31
von DF3OE
Wenn nur Strom (Netz) anliegt, sollte nur der Motor laufen und die Maschine "durchrattern". Erst mit Linenstrom läuft sie im
Normalzustand.
Zum Verständnis: Empfänger und Sender sind elektrisch miteinander verbunden. Sozusagen, was du mit der Tastatur schreibst,
wird vom Empfänger elektrisch empfangen. Deshalb muss auch der Sender (Sendekontakte) mit in den Linienstromkreis eingebunden
werden.
Ich gehe mal davon aus, dass deine Maschine(n) einen Walzenstecker haben. Hier die Belegung:
a = weiss = Sender
b = braun = Sender
w2 = grün = Empfänger
c = gelb = Empfänger
Brücke zwischen b und w (braun und grün) und Linienstrom an a und c (weiss und gelb).
Die 38mA sind schon OK, es kommt nicht auf den letzten mA an, aber die Spannung sollte mind. 30 Volt sein, um vernünftige Ergebnisse zu erzielen.
Viel Erfolg!
Re: 2xSiemens T37: miteinander verbinden / Abrollvorrichtung / Zweifarbeinrichtung
Verfasst: Di 13. Feb 2018, 14:23
von Brause
Das hat funktioniert.Danke Henning.
Er muß sich selbst unterbrechen um mitschreiben zu können,richtig?
Das heißt,Polarität der 40mA spielt auch keine Rolle außer beim Fernschaltgerät bei Amtsanschluß.Richtig?
Okay, FS1 funktioniert gut,FS2 prinzipiell auch, muß aber entkeimt werden, verhärtetes Fett oder Öl,Flugrost,Bürstenfeuer am Motorregler,...Na dann los.
Re: 2xSiemens T37: miteinander verbinden / Abrollvorrichtung / Zweifarbeinrichtung
Verfasst: Di 13. Feb 2018, 14:30
von Brause
Nochwas, meime Farbbänder sind schlecht. Ist da etwas zu empfehlen oder zu beachten. Trommel ist bei mir 53mm, Bandbreite 13mm.
Re: 2xSiemens T37: miteinander verbinden / Abrollvorrichtung / Zweifarbeinrichtung
Verfasst: Di 13. Feb 2018, 14:36
von DF3OE
Das hat funktioniert.Danke Henning.
prima
Er muß sich selbst unterbrechen um mitschreiben zu können,richtig?
So ist es.
Das heißt,Polarität der 40mA spielt auch keine Rolle außer beim Fernschaltgerät bei Amtsanschluß.Richtig?
Auch richtig. Die Umpolung spielt nur beim TW39-Protokoll für das Fernschaltgerät eine Rolle.
Okay, FS1 funktioniert gut,FS2 prinzipiell auch, muß aber entkeimt werden, verhärtetes Fett oder Öl,Flugrost,Bürstenfeuer am Motorregler,...Na dann los.
Dann frohes Schaffen! Reinigen am Besten mit Spiritus und dann mit Feinmechanik-Sprühlöl (kein WD40...), wie z.B. Sprühöl 88 neu schmieren.
Farbbänder sind handelsübliche Farbbänder "Gruppe 1". Einfach mal nach googeln. Gibt es noch günstig zu kaufen. Möglichst Nylon nehmen.
Re: 2xSiemens T37: miteinander verbinden / Abrollvorrichtung / Zweifarbeinrichtung
Verfasst: Mi 21. Feb 2018, 20:15
von Brause
Hallo zusammen.
Ein grundsätzliche Frage. Ich bin nicht sooft in irgendwelchen Foren. Ich habe noch eine Menge Fragen zu T37. Muß ich irgendwann die Thread beenden bzw. einen neuen beginnen weil er zu lang geworden ist. Oder neue Frage neuer Thread? Gibt es da eine etwaige Richtlinie?
Technische Frage: Wenn ich die Kennung abfrage,schreibt mir mein FS eine ganze Zeile voll und wiederholt die Zeichen,sprich, 4x Buchstabe w dann 3x eine 6 usw. Habe probehalber zwischen 2 Geräten die Kennungswalze getauscht, gleiches Ergebnis.Hat jemand eine Idee?
Mein Schriftbild ist nicht in Ordnung. Die Typenhebel schreiben nur halbe bis 3/4 Zeichen so, alsob sie nicht flächenbündig auf die Walze treffen.Kann man irgendwo etwas einstellen?
Re: 2xSiemens T37: miteinander verbinden / Abrollvorrichtung / Zweifarbeinrichtung
Verfasst: Mi 21. Feb 2018, 20:19
von 380170JFK
Hallo Brause
In diese Sektion sind Serviceanleitungen von Siemens T37 dabei:
viewforum.php?f=27
Nette Grüße
Re: 2xSiemens T37: miteinander verbinden / Abrollvorrichtung / Zweifarbeinrichtung
Verfasst: Mi 20. Mai 2020, 21:29
von Sirius
Servus beinand,
ich habe das Thema nochmal angegangen, weil ich auch beide Fernschreiber - auch T37h - verbunden habe.
Dazu habe ich die Stromschleife über beide Geräte gezogen. Es funktioniert auch, so dass beide Fernschreiber gleichzeitig schreiben, wenn ich was tippe oder den Lochstreifenleser aktiviere.
Meine Frage: wann wird rot gedruckt? Eigentlich doch beim Senden, aber ich kann mir nicht erklären, wie's der FS erkennen soll.
Kann mir das jemand erklären, wann/wie's rot wird?
Danke im Voraus.
Tom
Re: 2xSiemens T37: miteinander verbinden / Abrollvorrichtung / Zweifarbeinrichtung
Verfasst: Mi 20. Mai 2020, 22:18
von duddsig
Sirius hat geschrieben: ↑Mi 20. Mai 2020, 21:29
Meine Frage: wann wird rot gedruckt? Eigentlich doch beim Senden, aber ich kann mir nicht erklären, wie's der FS erkennen soll.
Kann mir das jemand erklären, wann/wie's rot wird?
Danke im Voraus.
Tom
Daß beim Senden rot geschrieben wird ist korrekt. Schreibt man selbst wird das Farbband über einen Mechanismus am Tastatursender in die entsprechende Richtung bewegt, schreibt der Andere entfällt das ensprechend. Auch der externe Lochstreifensender schreibt rot. Hier wird das Farbband über einen Magneten bewegt, der so lange anzieht, wie der Motor des Lochstreifensenders Strom zieht.
Re: 2xSiemens T37: miteinander verbinden / Abrollvorrichtung / Zweifarbeinrichtung
Verfasst: Do 21. Mai 2020, 09:48
von Sirius
Genau dieser Mechanismus geht bei keinem der beiden Geräte.
Heißt das, das Farbband wir kurz angehoben, um rot zu erreichen?
Re: 2xSiemens T37: miteinander verbinden / Abrollvorrichtung / Zweifarbeinrichtung
Verfasst: Do 21. Mai 2020, 09:55
von DF3OE
Glaubst du wirklich, dass du eine 2-Farben T37 hast....? Bisher ist nur eine T37 mit 2-Farb Mechanismus
in Sammlerkreisen bekannt. (beim Martin in Rödental).
Ich würde annehmen, dass bei dir einfach nur ein 2-Farb-Farbband eingelegt ist. Wenn du es umdrehst,
druckt es schwarz.
Wie oben geschrieben, war der 2-Farb-Mechanismus beim T37 eher unüblich.
Hingegen findet man es beim Lo15 aus gleichem Produktionszeitraum schon eher.