Hallo zusammen
Heute Nachmittag meinen t68d das erste Mal nach 40 Jahren wieder mit 230V verbunden. Entstörkondensator vorerst mal entfernt, Anschluss mit 2A abgesichert Stecker rein und .... . Glimmlampe leuchtet sofort aber sonst geschieht gar nix. Anschlusskabel mit Walzensteckdose (inkl. Brücke) aber ohne ans Telexnetz anzuschliessen verbunden, Glimmlampe leuchtet weiter sonst nichts .....
Meine Frage:
Was müsste geschehen wenn der Netzstecker eingesteckt wird?
Warum leuchtet die Glimmlape?
Jemand einen Tip?
Da mir im Moment nicht ganz klar ist, wo überall 230V anliegt bin ich sehr vorsichtig mit rumfummeln. Ich höre auch kein Relais klicken oder sowas.
Hoffe ihr könnt mir da irgendwie weiter helfen.
Vielen Dank
Nun die Maschine ins Büro geholt. Walzenstecker gemäss Tipp so angeschlossen "beim der Walzensteckerdose eine Ader an "a" , die andere Ader an "c", eine Brücke zwischen "b" und "W2" . Zwischen 4a und 3b messe ich 60V (am Gerätestecker). Wenn Maschine am Netz, dann Glimmlämpchen an. Weiter geschieht nichts :-( . Wenigsten löst der FI Schalter im Haus nicht aus... . Das ist doch auch was :-) .
Das ist schon mal nicht ganz schlecht.... Die umpolung wird vom Fsg erkannt..... Kannst du empfangen?
Mir scheint der Sender hat eine Unterbrechung, weil der sollte im Ruhezustand wohl a und b verbinden....
Empfangen noch nicht probiert. Merkwürdig für mich, dass das Glimmlämpchen immer leuchtet.
Dies steht in den Unterlagen:
Bild 164: Steckdose, Anschluß der Fernschreibleitungen bei
"Telegrafenwähl-Betrieb"
Bild 165: Steckdose, Anschluß der Fernschreibleitungen bei
"Empfängermaschine"
Schliesse ich ihn so an wie bei "Bild165", dann läuft die Maschine an. Schliesse ich sie wie "Bild 164", dann passiert nichts, nur Glimmlampe leuchtet egal welche Polarität. Was aber bedeutet "Empfängermaschine". Man kann nur empfangen???
Ich kann mit "Anruf" den Motor starten, mit "Schluss" wieder ausschalten.
Drück ich auf die Tastatur, dann "ratterts" zwar im Gerät, auch der Kennungsgeber kann ausgelöst werden. Auf den Streifen wird aber nix gedruckt, bzw der Druckkopf macht keine Bewegung.
Da sind wohl ein paar Baustellen offen..... . Auch der Papiertransport "harzt" irgendwie. Es wird von hinten nachgeschoben (beim drücken auf "Schluss") , beim Druckkopf staut es sich obwohl man das Papier leicht durchfädeln kann..... .
Schaue mal unter der Haube auf der linken Seite (von vorn betrachtet) oben: Da ist eine Klemmleiste mit Schrauben und Brücken. Die Brücken sollten auf 1 nach 2 und 3 nach 4 liegen. Möglicherweise hat der Vorbesitzer die Brücken umgelegt, z.B. auf 2-3 um die Maschine als reinen Empfänger zu betreiben.
Die äußeren beiden Klemmen der Leiste gehen also zu den Sendekontakten, die inneren beiden zum Streckverbinder Richtung "Schaltungsplatte".
Grüße,
Fred Sonnenrein, Braunschweig
i-Telex 952741 (Lo133), 8579924 (T100s), 781272 (T100), 792911 (T68d) oder 531072 (T.typ.72)
Bei besetzt oder gestört bitte 531002 versuchen.
Hallo Fred. Vielen Dank für Deinen Tip. War soeben im Keller, aber ich sehe keine Klemmenleiste.... . Oder sind es die zwei Stecker die umgesteckt werden müssen? Was habe ich mir da für einen t68d wohl zugelegt?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ja, dann wird das die neuere Ausführung sein. Gehe mal folgendermaßen vor:
Maschine vom Netz nehmen
Die Brückenstecker ziehen, herausfinden welche Buchsen zu den Sendekontakten führen (gleich daneben siehtst du die Pertinax-Platten, das sind die Sendekontakte.
Durchgangsprüfer an diese Buchsen anschließen
Tastatur R drücken
Motorwelle von Hand drehen und prüfen, ob tatsächlich die Sendekontakte öffnen und schließen
Grüße,
Fred Sonnenrein, Braunschweig
i-Telex 952741 (Lo133), 8579924 (T100s), 781272 (T100), 792911 (T68d) oder 531072 (T.typ.72)
Bei besetzt oder gestört bitte 531002 versuchen.
Hallo Fred,
Ganz herzlichen Dank für Deine hilfe
Soeben geprüft. Von oben gesehen, die Buchsen rechts übereinander sind mit der Kontaktleiste der Sendekonakte verbunden. Die obere Buchse spricht beim "R" 1x kurz an, die untere hat dauernd konakt.
Der Brückenstecker lässt sich nur waagrecht einstecken. Hilft Dir das weiter? Oder brauchst Du noch weitere Bilder?