Frage wegen TW39-Hardware
-
- Rank 3
- Beiträge: 166
- Registriert: Do 15. Feb 2018, 16:07
- Wohnort: Neu-Isenburg
- Hauptanschluß: 965811
Frage wegen TW39-Hardware
Dann muss ich Jochen nochmal befragen. Konkret ging es um WLAN Steckdosen, aber solche mit einer dedizierten Fernbedienung wären auch eine Lösung, da muss man im Kleinspannungsbereich eben etwas basteln.
T68d: 965811 hihed d (mit Lochstreifen)
T100S: 2164766 beck d
Lo15: 94310 (9431d) kassel d
Rufzeichen: DG9FEM
T100S: 2164766 beck d
Lo15: 94310 (9431d) kassel d
Rufzeichen: DG9FEM
-
Topic author - Rank 12
- Beiträge: 4465
- Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:10
- Wohnort: Marburg
- Hauptanschluß: 7822222 hael d
Frage wegen TW39-Hardware
WLAN ist halt einfacher. Da muss man nichts basteln, sondern nur konfigurieren. 

Gruß, Detlef
i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
-
- Rank 1
- Beiträge: 13
- Registriert: Do 11. Sep 2025, 14:00
- Wohnort: Dresden
- Hauptanschluß: 362528 DM2LCT dd
- Kontaktdaten:
Frage wegen TW39-Hardware
Hallo zusammen,
sooo, ich kann Erfolg vermelden. Nachdem ich einen zusätzlichen Transistor, einen Widerstand und etwas Fädeldraht auf die Platine gesetzt habe, kommen die vom Fernschreiber gesendeten Zeichen auch am Pi an. Der Knackpunkt hier war tatsächlich das invertierte Signal. Ich schreibe mal nen Bugreport an den Menschen von Github bzw. korrigiere das Ganze und mache dann einen Pull-Request oder so.
Jetzt muss ich nur nochmal schauen, wie ich meinen i-Telex-Anschluss weiter konfiguriert bekomme. So ganz habe ich noch nicht verstanden, wo ich jetzt die Zugangsdaten etc. für Centralex bekomme, aber das ist ein von der Hardware unabhängiges Thema.
Viele Grüße
Chrissy
sooo, ich kann Erfolg vermelden. Nachdem ich einen zusätzlichen Transistor, einen Widerstand und etwas Fädeldraht auf die Platine gesetzt habe, kommen die vom Fernschreiber gesendeten Zeichen auch am Pi an. Der Knackpunkt hier war tatsächlich das invertierte Signal. Ich schreibe mal nen Bugreport an den Menschen von Github bzw. korrigiere das Ganze und mache dann einen Pull-Request oder so.
Jetzt muss ich nur nochmal schauen, wie ich meinen i-Telex-Anschluss weiter konfiguriert bekomme. So ganz habe ich noch nicht verstanden, wo ich jetzt die Zugangsdaten etc. für Centralex bekomme, aber das ist ein von der Hardware unabhängiges Thema.
Viele Grüße
Chrissy
Hauptanschluss in Arbeit: 362528 DM2LCT dd (Lorenz LO15b)
Perspektivisch Betreuung des i-Telex-Anschlusses im Rechenwerk Halle.
Perspektivisch Betreuung des i-Telex-Anschlusses im Rechenwerk Halle.
-
Topic author - Rank 12
- Beiträge: 4465
- Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:10
- Wohnort: Marburg
- Hauptanschluß: 7822222 hael d
Frage wegen TW39-Hardware
Wegen der Anschlussdaten kannst du dich vertrauensvoll an mich wenden.
Du brauchst zunächst mal eine Nummer.
Hat dein Lo15 einen Kennungsgeber mit einer gültigen Nummer?
Dann wird empfohlen diese Nummer im i-Telex-Netz zu verwenden.

Du brauchst zunächst mal eine Nummer.
Hat dein Lo15 einen Kennungsgeber mit einer gültigen Nummer?
Dann wird empfohlen diese Nummer im i-Telex-Netz zu verwenden.
Gruß, Detlef
i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
-
- Rank 1
- Beiträge: 13
- Registriert: Do 11. Sep 2025, 14:00
- Wohnort: Dresden
- Hauptanschluß: 362528 DM2LCT dd
- Kontaktdaten:
Frage wegen TW39-Hardware
Die Walze mit der kodierten Kennung fehlt leider komplett an meiner LO15. Ich muss mal schauen, ob ich da was konstruiert und 3D-gedruckt bekomme. Ich werde demnächst mal im Fernmeldemuseum Maße abnehmen gehen müssen.
Die Nummer hatten wir bei Fund der Maschine auf besagtem Bastler-Treffen zusammen mit Horatius ausgedacht. Wie empfohlen 6-Stellig: 362528 DM2LCT dd
Das eilig zusammengefädelte TW39 Interface funktionierte dort vor Ort aber nicht, sodass ich die Maschine erst zu Hause in Betrieb genommen habe.
Viele Grüße
Chrissy
Die Nummer hatten wir bei Fund der Maschine auf besagtem Bastler-Treffen zusammen mit Horatius ausgedacht. Wie empfohlen 6-Stellig: 362528 DM2LCT dd
Das eilig zusammengefädelte TW39 Interface funktionierte dort vor Ort aber nicht, sodass ich die Maschine erst zu Hause in Betrieb genommen habe.
Viele Grüße
Chrissy
Hauptanschluss in Arbeit: 362528 DM2LCT dd (Lorenz LO15b)
Perspektivisch Betreuung des i-Telex-Anschlusses im Rechenwerk Halle.
Perspektivisch Betreuung des i-Telex-Anschlusses im Rechenwerk Halle.
-
- Rank 9
- Beiträge: 849
- Registriert: Fr 26. Jun 2020, 18:53
- Wohnort: Aachen
- Hauptanschluß: 833539 fili d
Frage wegen TW39-Hardware
Es wäre an der Zeit, das Hardware Repository mit Bugfixes zu ergänzen und ggf. mit ein paar Dokuseiten. Wer hat darauf denn Zugriff? Jochen natürlich, aber sonst jemand? Wolfram? Detlef? Ich kann leider nur auf das Software Repository zugreifen

Viele Grüße,
Rolf
Rolf
833533 rolfac d (T100S) 24/7 833538 obrac d (FS220) 24/7 833539 fili d (T100a) 24/7 833540 rowo d (T100/R) 24/7 833541 obby d (T37h) 24/7 833142 rolf d (Lo15A) 24/7 83110 aachen d (T68d) 24/7 (ETSt Aachen)
-
- Rank 8
- Beiträge: 753
- Registriert: So 3. Apr 2022, 19:20
- Wohnort: Grebenhain
- Hauptanschluß: 38718 wlfhnk d
- Kontaktdaten:
Frage wegen TW39-Hardware
Negativ, ich habe keinen Zugriff.
38718 wlfhnk d I-Telex (7:00 - 22:00 ME(S)Z) nachts Anrufbeantworter T-100
54353 hoeck d Oe-Telex (Oe-AGT + Raspberry Pi + Babelfish) online T-68
414685 ctrav d in Reparatur T1200BS
36355 wlfhnk d Testanschluss z.b.V.
54353 hoeck d Oe-Telex (Oe-AGT + Raspberry Pi + Babelfish) online T-68
414685 ctrav d in Reparatur T1200BS
36355 wlfhnk d Testanschluss z.b.V.
-
Topic author - Rank 12
- Beiträge: 4465
- Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:10
- Wohnort: Marburg
- Hauptanschluß: 7822222 hael d
Frage wegen TW39-Hardware
Ich auch nicht. Aber ich denke, das lässt sich mit Jochen schnell klären.
Gruß, Detlef
i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
-
- Rank 9
- Beiträge: 849
- Registriert: Fr 26. Jun 2020, 18:53
- Wohnort: Aachen
- Hauptanschluß: 833539 fili d
Frage wegen TW39-Hardware
Wenn man ihn denn mal erwischt
Viele Grüße,
Rolf
Rolf
833533 rolfac d (T100S) 24/7 833538 obrac d (FS220) 24/7 833539 fili d (T100a) 24/7 833540 rowo d (T100/R) 24/7 833541 obby d (T37h) 24/7 833142 rolf d (Lo15A) 24/7 83110 aachen d (T68d) 24/7 (ETSt Aachen)
-
- Rank 4
- Beiträge: 252
- Registriert: Di 7. Jun 2016, 09:53
- Wohnort: 21244
- Hauptanschluß: 418701 STEAM D
- Kontaktdaten:
Frage wegen TW39-Hardware
Moin,
die Sache mit der Spannungsversorgung hat mich nicht losgelassen.
Aus Sicherheitsgründen 12V etc. (als Basisversorgung) und Step Up/Down Wandler zu benutzen, ist eine gute Idee.
Aber nicht jeder Fernschreiber schaltet sich automatisch ab. Hier muss dann die Netzspannung geschaltet werden.
Wie wäre es, wenn so ein Gehäuse genutzt wird: Darin ein SSR: Das wäre ja galvanisch getrennt: Angesteuert wird das dann über Kabel. (3,3, oder 5V)
Kann das ein Meisterbetrieb bauen, oder abnehmen?
Würde ein Museum etc.so ein Gerät akzeptieren?
die Sache mit der Spannungsversorgung hat mich nicht losgelassen.
Aus Sicherheitsgründen 12V etc. (als Basisversorgung) und Step Up/Down Wandler zu benutzen, ist eine gute Idee.
Aber nicht jeder Fernschreiber schaltet sich automatisch ab. Hier muss dann die Netzspannung geschaltet werden.
Wie wäre es, wenn so ein Gehäuse genutzt wird: Darin ein SSR: Das wäre ja galvanisch getrennt: Angesteuert wird das dann über Kabel. (3,3, oder 5V)
Kann das ein Meisterbetrieb bauen, oder abnehmen?
Würde ein Museum etc.so ein Gerät akzeptieren?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
i-Telex 418701 steam d, mit FS200, 24/7
i-Telex mobil (klein):
418710: Siemens T 68D, temp.
MIL - Anlage, piTelex
418720, mit FS200 (V.10) temp.
i-Telex mobil (groß):
418730 mit Siemens T 37 (32), Siemens T68D (31), Lo15 /nur Empfänger (33),PC-Telex (30), temp.
i-Telex mobil (klein):
418710: Siemens T 68D, temp.
MIL - Anlage, piTelex
418720, mit FS200 (V.10) temp.
i-Telex mobil (groß):
418730 mit Siemens T 37 (32), Siemens T68D (31), Lo15 /nur Empfänger (33),PC-Telex (30), temp.