Ja, es ist gut möglich, daß auch ein mechanisches Problem, z.B. verharzte, schwergängige Mimik vorliegt, aber hier habe ich keine Erklärung für die Unterschiede zwischen Lokal und Externbetrieb.
Solange keine Meßdaten vorliegen, sind Lokal und Externbetrieb für mich erst einmal nicht gleich. Es ist bekannt, daß das Netzteil für die Linienspannung beim i-Telex schwach dimensioniert ist. Aus eigener Erfahrung kenne ich meine Probleme, wenn der T68D und der T37i gleichzeitig im Betrieb sind.
Die Linienspannung bzw. der Linienstrom ist übrigens nicht von der Schreibgeschwindigkeit abhängig!
T100S Lochstreifenleser - Fehler nur im Externen Modus
-
- Rank 12
- Beiträge: 1206
- Registriert: So 3. Jan 2021, 21:42
- Wohnort: Kirchham (A)
- Hauptanschluß: 978310 whoe a
T100S Lochstreifenleser - Fehler nur im Externen Modus
Gruß
Wolfgang
Linz:
978310 whoe a - T100a ** 69558 kfrey d - T100s ** 465525 belau d - T1000 ** 978333 =whoe a - Minitelex
Kirchham: (Nachrichtenabruf an Wochenenden, Feiertagen, ...)
56449 sche d - T37i ** 11913 hoellw a - LO 3000 (100 Baud) ** 244656 kirchh a - T68d
Wolfgang
Linz:
978310 whoe a - T100a ** 69558 kfrey d - T100s ** 465525 belau d - T1000 ** 978333 =whoe a - Minitelex
Kirchham: (Nachrichtenabruf an Wochenenden, Feiertagen, ...)
56449 sche d - T37i ** 11913 hoellw a - LO 3000 (100 Baud) ** 244656 kirchh a - T68d
-
Topic author - Rank 1
- Beiträge: 46
- Registriert: Fr 5. Jul 2024, 18:07
- Hauptanschluß: 99518
T100S Lochstreifenleser - Fehler nur im Externen Modus
Guten Abend,
vielen Dank für Euere gedanken.
Ich werde mich morgen oder am Sonntag nochmal dran setzen. Als erstes, wie angeraten, die Geschwindigkeit überprüfen. Danach Linienstrom / Spannung messen.
Aktuell ist im Übrigen nur ein einzelner FS an diesem Itelex in Betrieb. Eine Beeinflussung der Linienspannung durch andere Geräte ist also ausgeschlossen. Später im Regelbetrieb werden es wohl zwei TW39 Geräte.
Was mich halt wirklich wundert ist die Tatsache, dass die Empfangende Maschine den Tex korrekt anzeigt. Oder ist das Itelex so fehlertollerant, dass es sein kann, dass der eigene Empfangsteil im T100 schon muckt, das Itelex das aber so weit wieder glatt bügeln kann?
Grüße
Christian
vielen Dank für Euere gedanken.
Ich werde mich morgen oder am Sonntag nochmal dran setzen. Als erstes, wie angeraten, die Geschwindigkeit überprüfen. Danach Linienstrom / Spannung messen.
Aktuell ist im Übrigen nur ein einzelner FS an diesem Itelex in Betrieb. Eine Beeinflussung der Linienspannung durch andere Geräte ist also ausgeschlossen. Später im Regelbetrieb werden es wohl zwei TW39 Geräte.
Was mich halt wirklich wundert ist die Tatsache, dass die Empfangende Maschine den Tex korrekt anzeigt. Oder ist das Itelex so fehlertollerant, dass es sein kann, dass der eigene Empfangsteil im T100 schon muckt, das Itelex das aber so weit wieder glatt bügeln kann?
Grüße
Christian
-
- Rank 12
- Beiträge: 4325
- Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:10
- Wohnort: Marburg
- Hauptanschluß: 7822222 hael d
T100S Lochstreifenleser - Fehler nur im Externen Modus
Achso, das hatte ich bei dem merkwürdigen Fehlerbild überlesen.CommodoreMan hat geschrieben: ↑Fr 11. Jul 2025, 23:54 Was mich halt wirklich wundert ist die Tatsache, dass die Empfangende Maschine den Tex korrekt anzeigt. Oder ist das Itelex so fehlertollerant, dass es sein kann, dass der eigene Empfangsteil im T100 schon muckt, das Itelex das aber so weit wieder glatt bügeln kann?
Also nochmal zum Verständnis: Im Lokalmodus wird der eingelesene Text richtig lokal gedruckt. Bei einer Externverbindung, wird extern richtig gedruckt, aber lokal nicht. Text, der über die Tastatur eingegeben wird (mit maximaler Geschwindigkeit), wird lokal und extern richtig gedruckt.
Das macht alles keinen Sinn.

Also jede Komponente für sich funktioniert in einer bestimmten Konstellation, aber im Zusammenspiel manchmal nicht.
Im technikum29 hatten wir ein ähnliches Problem mit einem Lo15. Lokal hat alles funktioniert aber extern kam nur Zeichensalat. Ich habe die Geschwindigkeit mehrfach kontrolliert und nachjustiert und auch die Linienspannung gemessen. Am Ende lag es an irgendwelchen Verharzungen. Nachdem Jochen den LS mal komplett gewaschan hatte, funktionierte alles einwandfrei.
Gruß, Detlef
i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
-
- Rank 12
- Beiträge: 1206
- Registriert: So 3. Jan 2021, 21:42
- Wohnort: Kirchham (A)
- Hauptanschluß: 978310 whoe a
T100S Lochstreifenleser - Fehler nur im Externen Modus
Wenn dem so ist, schließe ich mich Detlef an. Ich bin verwirrt.detlef hat geschrieben: ↑Sa 12. Jul 2025, 08:23 Also nochmal zum Verständnis: Im Lokalmodus wird der eingelesene Text richtig lokal gedruckt. Bei einer Externverbindung, wird extern richtig gedruckt, aber lokal nicht. Text, der über die Tastatur eingegeben wird (mit maximaler Geschwindigkeit), wird lokal und extern richtig gedruckt.
Das macht alles keinen Sinn.![]()
Kannst Du bitte nochmals genau beschreiben, wie Dein System aufgebaut ist.
Was bedeutet für Dich Lokalmodus? (über das FSG oder i-Telex DW 88)
Was verstehst Du als externe Verbindung?
Du kannst mir gerne min. 10 Zeilen Prüftext (nich nur RY) an die 11913 senden und dann vergleichen wir einmal, was bei mir ankommt und bei Dir lokal ausgedruckt wird. Vielleicht läßt sich ein Muster erkennen, das uns weiterhilft.
Gruß
Wolfgang
Linz:
978310 whoe a - T100a ** 69558 kfrey d - T100s ** 465525 belau d - T1000 ** 978333 =whoe a - Minitelex
Kirchham: (Nachrichtenabruf an Wochenenden, Feiertagen, ...)
56449 sche d - T37i ** 11913 hoellw a - LO 3000 (100 Baud) ** 244656 kirchh a - T68d
Wolfgang
Linz:
978310 whoe a - T100a ** 69558 kfrey d - T100s ** 465525 belau d - T1000 ** 978333 =whoe a - Minitelex
Kirchham: (Nachrichtenabruf an Wochenenden, Feiertagen, ...)
56449 sche d - T37i ** 11913 hoellw a - LO 3000 (100 Baud) ** 244656 kirchh a - T68d
-
Topic author - Rank 1
- Beiträge: 46
- Registriert: Fr 5. Jul 2024, 18:07
- Hauptanschluß: 99518
T100S Lochstreifenleser - Fehler nur im Externen Modus
Okay. Dann nochmal eine Beschreibung meines aktuellen Werkstattsetips:
Siemens T100s an TW39 Doppelschnitstellenkarte im Itelex (Aktuell der einzige FS an diesem Itelex).
Lokalbetrieb / Lokalmodus meine ich, wenn ich wirklich Im FSG den Lokalbetrieb aktiviere, also über die "I" Taste.
Als Externen Betrieb verstehe ich in diesem Kontext alles, was der Fernschreiber mit einer Amtsleitung macht. Also zum einen natürlich die Verbindung mit einem anderen FS über I-Telex, aber auch die Verbindung zu Wintelex (Ist ja im Endeffekt auf der Seite des T100 gleichwertig) und auch der Simulierte Lokalbetrieb des Itelex (Durchwahl 88). Der T100 nutzt hier ja auch die Amtsleitung und "Denkt", dass er mit einem anderen FS verunden ist.
Ich habe gestern zu später Stunde nochmal die Stimmgabel ausgepackt und damit tatsächlich einen teilerfolg gehabt: Ich habe es nun geschafft sinnvoll etwas "zu sehen". Der FS ist minimal zu langsam. Der Trick dabei war, eine ganz stinknormale Glühbirne zur Beleuchtung zu verwenden. Scheinbar hat mein LED oder Leuchstofflicht so eine Blöde Frequenz, dass ich durch die Gabel damals bei meinem ersten Versuch kaum was Sinnvolles erkennen konnte
.
Habe dementsprechend mal am Motorregler gekurbelt und die Geschwindigkeit passt nun.
Ich werde nun weitere Tests durchführen, ob dies etwas gebracht oder verändert hat...
Grüße
Christian
Siemens T100s an TW39 Doppelschnitstellenkarte im Itelex (Aktuell der einzige FS an diesem Itelex).
Lokalbetrieb / Lokalmodus meine ich, wenn ich wirklich Im FSG den Lokalbetrieb aktiviere, also über die "I" Taste.
Als Externen Betrieb verstehe ich in diesem Kontext alles, was der Fernschreiber mit einer Amtsleitung macht. Also zum einen natürlich die Verbindung mit einem anderen FS über I-Telex, aber auch die Verbindung zu Wintelex (Ist ja im Endeffekt auf der Seite des T100 gleichwertig) und auch der Simulierte Lokalbetrieb des Itelex (Durchwahl 88). Der T100 nutzt hier ja auch die Amtsleitung und "Denkt", dass er mit einem anderen FS verunden ist.
Ich habe gestern zu später Stunde nochmal die Stimmgabel ausgepackt und damit tatsächlich einen teilerfolg gehabt: Ich habe es nun geschafft sinnvoll etwas "zu sehen". Der FS ist minimal zu langsam. Der Trick dabei war, eine ganz stinknormale Glühbirne zur Beleuchtung zu verwenden. Scheinbar hat mein LED oder Leuchstofflicht so eine Blöde Frequenz, dass ich durch die Gabel damals bei meinem ersten Versuch kaum was Sinnvolles erkennen konnte

Habe dementsprechend mal am Motorregler gekurbelt und die Geschwindigkeit passt nun.
Ich werde nun weitere Tests durchführen, ob dies etwas gebracht oder verändert hat...
Grüße
Christian
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor CommodoreMan für den Beitrag:
- detlef