piTelex mit Centralex-Unterstützung - Beta-Test

todo
Antworten
Benutzeravatar

WolfHenk
Rank 7
Rank 7
Beiträge: 624
Registriert: So 3. Apr 2022, 19:20
Wohnort: Grebenhain
Hauptanschluß: 38718 wlfhnk d
Kontaktdaten:

piTelex mit Centralex-Unterstützung - Beta-Test

#41

Beitrag: # 48703Beitrag WolfHenk »

obrecht hat geschrieben: Di 18. Mär 2025, 09:05 Vorher hätte ich aber noch die Bitte, dass irgendwo ein Hinweis auf weiter gehende Doku im wiki mit drinne steht :) Danke :thumbup:
...war schon in der ersten Version drin, als es um die Konfiguration der json-Datei ging...

Nu ebe doppelt... *grins*
38718 wlfhnk d I-Telex (7:00 - 22:00 ME(S)Z) nachts Anrufbeantworter T-100
54353 hoeck d Oe-Telex (Oe-AGT + Raspberry Pi + Babelfish) online T-68
414685 ctrav d in Reparatur T1200BS
36355 wlfhnk d Testanschluss z.b.V.
Benutzeravatar

Horatius
Rank 4
Rank 4
Beiträge: 236
Registriert: Di 7. Jun 2016, 09:53
Wohnort: 21244
Hauptanschluß: 418701 STEAM D
Kontaktdaten:

piTelex mit Centralex-Unterstützung - Beta-Test

#42

Beitrag: # 48797Beitrag Horatius »

Moin,
danke für die Anleitung.
Ich habe gerade einen Pi neu aufgesetzt und das testing von GIT gezogen.
Leider kann ich die Centralex Sektion in der telex.json nicht finden.
Habe ich da einen Denkfehler?

Danke noch einmal für die Mühe hinsichtlich der Centralex Implementation.

LG,
Horatius
i-Telex 418701 steam d, mit FS200, 24/7
i-Telex mobil (klein):
418710: Siemens T 68D, temp.
MIL - Anlage, piTelex
418720, mit FS200 (V.10) temp.
i-Telex mobil (groß):
418730 mit Siemens T 37 (32), Siemens T68D (31), Lo15 /nur Empfänger (33),PC-Telex (30), temp.
Benutzeravatar

WolfHenk
Rank 7
Rank 7
Beiträge: 624
Registriert: So 3. Apr 2022, 19:20
Wohnort: Grebenhain
Hauptanschluß: 38718 wlfhnk d
Kontaktdaten:

piTelex mit Centralex-Unterstützung - Beta-Test

#43

Beitrag: # 48798Beitrag WolfHenk »

Die telex.json musst du aus den verschiedensten teilen erst zusammenbauen.

Centralex ist im I-Telex,wo auch Server, Port usw angegeben werden.... Kein separates Modul


Ich werde Mal sehen, ob ich irgendwann ein klickibunti für konfiguration baue.
Momentan ist aber noch ne pi-mutteruhr und der Babelfisch in der Pipeline.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor WolfHenk für den Beitrag:
Horatius
38718 wlfhnk d I-Telex (7:00 - 22:00 ME(S)Z) nachts Anrufbeantworter T-100
54353 hoeck d Oe-Telex (Oe-AGT + Raspberry Pi + Babelfish) online T-68
414685 ctrav d in Reparatur T1200BS
36355 wlfhnk d Testanschluss z.b.V.
Benutzeravatar

Horatius
Rank 4
Rank 4
Beiträge: 236
Registriert: Di 7. Jun 2016, 09:53
Wohnort: 21244
Hauptanschluß: 418701 STEAM D
Kontaktdaten:

piTelex mit Centralex-Unterstützung - Beta-Test

#44

Beitrag: # 48887Beitrag Horatius »

Moin,
das piTelex mit V.10 Interface und einem TEKADE FS200 läuft.
Das Ganze wurde mit einem Raspberry Pi 2B realisiert.
Der Taster, unter dem Nummernschalter, fährt den Pi herunter.
Auf Ausstellungen, kann ein USB - WLAN Modul gesteckt werden.
Untergebracht ist das Gerät in einem Amtszusatzgehäuse der Bundeswehr.
Die Frontplatte ist aus weißem MDF mit dem Laser beschriftet.
Morgen wollte ich die Centralex Funktion aktivieren.
Bislang läuft die Version problemlos.
IMG_20250403_143059.jpg
IMG_20250403_143120.jpg
Viele Grüße,
Horatius / Jochen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Horatius am Do 3. Apr 2025, 14:53, insgesamt 1-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Horatius für den Beitrag (Insgesamt 3):
Franzobrechtroliw
i-Telex 418701 steam d, mit FS200, 24/7
i-Telex mobil (klein):
418710: Siemens T 68D, temp.
MIL - Anlage, piTelex
418720, mit FS200 (V.10) temp.
i-Telex mobil (groß):
418730 mit Siemens T 37 (32), Siemens T68D (31), Lo15 /nur Empfänger (33),PC-Telex (30), temp.
Benutzeravatar

Horatius
Rank 4
Rank 4
Beiträge: 236
Registriert: Di 7. Jun 2016, 09:53
Wohnort: 21244
Hauptanschluß: 418701 STEAM D
Kontaktdaten:

piTelex mit Centralex-Unterstützung - Beta-Test

#45

Beitrag: # 48888Beitrag Horatius »

Ich habe noch Fragen :-)
"centralex_port": 49491,
Soll der Port übernommen werden, oder einen ausdenken?
"tns_dynip_number": 123456, # Subscriber number registerd at TNS
Das wird die Rufnummer sein, unter der das Gerät später erreichbar ist?
"tns_pin": 12345
Soll der Pin übernommen werden, oder einen ausdenken?

Danke für die Antworten.

Liebe Grüße,

Jochen
i-Telex 418701 steam d, mit FS200, 24/7
i-Telex mobil (klein):
418710: Siemens T 68D, temp.
MIL - Anlage, piTelex
418720, mit FS200 (V.10) temp.
i-Telex mobil (groß):
418730 mit Siemens T 37 (32), Siemens T68D (31), Lo15 /nur Empfänger (33),PC-Telex (30), temp.
Benutzeravatar

obrecht
Rank 8
Rank 8
Beiträge: 723
Registriert: Fr 26. Jun 2020, 18:53
Wohnort: Aachen
Hauptanschluß: 833539 fili d

piTelex mit Centralex-Unterstützung - Beta-Test

#46

Beitrag: # 48890Beitrag obrecht »

Horatius hat geschrieben: Do 3. Apr 2025, 14:52 Ich habe noch Fragen :-)
"centralex_port": 49491,
Soll der Port übernommen werden, oder einen ausdenken?
"tns_dynip_number": 123456, # Subscriber number registerd at TNS
Das wird die Rufnummer sein, unter der das Gerät später erreichbar ist?
"tns_pin": 12345
Soll der Pin übernommen werden, oder einen ausdenken?

Danke für die Antworten.

Liebe Grüße,

Jochen
Port ist Standard, kann in telex.jsin auch weggelassen werden. Nur nötig falls abweichender Port verwendet werden soll.
tns_dynip_number: Anwahlnummer des FS im TNS.
Achtung dynip-Addresstyp muss mit den Admins abgesprochen sein, sonst hagelt es Meldungen (zuerst Fehlermeldungen bei den Admins, dann Meldungen der Admins bei dir ...
tns_pin kannst du dir ausdenken.

Viel Erfolg und Spaß mit piTelex. Und der Aufbau ist echt schick!
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor obrecht für den Beitrag:
Horatius
Viele Grüße,
Rolf

833533 rolfac d (T100S)  24/7
833538 obrac d  (FS220)  24/7
833539 fili d   (T100a)  24/7 
833540 rowo d   (T100/R) 24/7 
833541 obby d   (T37h)   24/7
833142 rolf d   (Lo15A)  24/7
83110 aachen d  (T68d)   24/7 (ETSt Aachen)
Benutzeravatar

Topic author
detlef
Rank 12
Rank 12
Beiträge: 4269
Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:10
Wohnort: Marburg
Hauptanschluß: 7822222 hael d

piTelex mit Centralex-Unterstützung - Beta-Test

#47

Beitrag: # 48893Beitrag detlef »

Ergänzungen:

Die 49491 ist die Portnummer des Servers. Die muss man nur angeben oder ändern, wenn man einen alternativen Server verwendet, der eine andere Portnummer hat. Eine lokale Portnummer gibt es bei Centralex nicht. Deswegen braucht man im Router ja auch keine Portweiterleitung.

Wenn die i-Telex-Nummer bereits existiert, muss du auch die bestehende Pin-Nummer verwenden. Die ändert sich nicht.

Unter welcher i-Telex-Nummer soll das denn laufen? Dann schaue ich mal nach, ob die Einstellungen passen.

Wie hast du das mit der Taste zum Runterfahren realisiert? Ist das im piTelex schon vorgesehen oder machst du das mit einem eigenen Script?
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor detlef für den Beitrag:
Horatius
Gruß, Detlef

i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171

MCMLXXV
Rank 4
Rank 4
Beiträge: 326
Registriert: Sa 27. Mär 2021, 19:28
Wohnort: Schillingen
Hauptanschluß: 4729685 bit d - FS20

piTelex mit Centralex-Unterstützung - Beta-Test

#48

Beitrag: # 48895Beitrag MCMLXXV »

Horatius hat geschrieben: Do 3. Apr 2025, 14:36 Moin,
das piTelex mit V.10 Interface und einem TEKADE FS200 läuft.
Wow, ich staune!

Habs leider selbst nicht geschafft. Der hat bei mir nur Mist gedruckt.

Hab meinen FS200 dann mit ner Tw39-Karte ausgerüstet und konnte ihn hinter einem FSG dann vernünftig betreiben.

Auch eine zweite V10-Karte hat kein anderes Ergebnis gebracht.

Aber freut mich, dass es bei dir funktioniert!
Mit freundlichen Grüßen

Thomas

936701 aupa d - T100S
4729685 bit d - FS200 (derzeit leider offline)
832336 dust d - T100 (derzeit aufgrund Defekt offline)
280275 reila d - Epson TM-T88II (Bon-Telex)
Benutzeravatar

obrecht
Rank 8
Rank 8
Beiträge: 723
Registriert: Fr 26. Jun 2020, 18:53
Wohnort: Aachen
Hauptanschluß: 833539 fili d

piTelex mit Centralex-Unterstützung - Beta-Test

#49

Beitrag: # 48896Beitrag obrecht »

detlef hat geschrieben: Do 3. Apr 2025, 15:30 Wie hast du das mit der Taste zum Runterfahren realisiert? Ist das im piTelex schon vorgesehen oder machst du das mit einem eigenen Script?
Das hat Wolfram seinerzeit beigesteuert: https://github.com/fablab-wue/piTelex/w ... fButtonRPi
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor obrecht für den Beitrag (Insgesamt 2):
detlefHoratius
Viele Grüße,
Rolf

833533 rolfac d (T100S)  24/7
833538 obrac d  (FS220)  24/7
833539 fili d   (T100a)  24/7 
833540 rowo d   (T100/R) 24/7 
833541 obby d   (T37h)   24/7
833142 rolf d   (Lo15A)  24/7
83110 aachen d  (T68d)   24/7 (ETSt Aachen)
Benutzeravatar

Horatius
Rank 4
Rank 4
Beiträge: 236
Registriert: Di 7. Jun 2016, 09:53
Wohnort: 21244
Hauptanschluß: 418701 STEAM D
Kontaktdaten:

piTelex mit Centralex-Unterstützung - Beta-Test

#50

Beitrag: # 48898Beitrag Horatius »

MCMLXXV hat geschrieben: Do 3. Apr 2025, 16:30
Horatius hat geschrieben: Do 3. Apr 2025, 14:36 Moin,
das piTelex mit V.10 Interface und einem TEKADE FS200 läuft.
Wow, ich staune!

Habs leider selbst nicht geschafft. Der hat bei mir nur Mist gedruckt.

Hab meinen FS200 dann mit ner Tw39-Karte ausgerüstet und konnte ihn hinter einem FSG dann vernünftig betreiben.

Auch eine zweite V10-Karte hat kein anderes Ergebnis gebracht.

Aber freut mich, dass es bei dir funktioniert!
Moin,
man muss tatsächlich den 3V Typ des 7400 benutzen. (HCT) sonst kommt da nur Mist raus.
i-Telex 418701 steam d, mit FS200, 24/7
i-Telex mobil (klein):
418710: Siemens T 68D, temp.
MIL - Anlage, piTelex
418720, mit FS200 (V.10) temp.
i-Telex mobil (groß):
418730 mit Siemens T 37 (32), Siemens T68D (31), Lo15 /nur Empfänger (33),PC-Telex (30), temp.
Antworten

Zurück zu „piTelex allgemein“