Beim T37 hat das genau 2 Minuten gedauert: Klappe vom Tischgehäuse auf, eingeschaltet, mit der Stimmgabel kontrolliert und an der Schraube nachgestellt (2x wiederholt). Schon hat das gepasst. Alles schön zugänglich und man muss nicht bei laufendem Gerät in der Nähe von spannungsführenden Teilen hantieren.
Beim Lo15: Eine Katastrophe! Ebenfalls im Tischgehäuse, habe den FS mühsam nach vorne gezogen. Der Motor und die Hebel befinden sich ganz mies zugänglich an der Rückseite des Gerätes. Direkt neben den blanken Metallhebeln befinden sich die 220V-Schleifer zum Fliehkraftregler. Und da soll man im laufenden Betrieb reingreifen. Ich habe vorher mal die Spannung von den Hebeln zum Nullleiter geprüft. 230 Volt!!!

Feinjustierung gibt's anscheinend nicht. Ich habe da 30 Minuten dran rum justiert. Sobald man einmal drückt, ist man wieder in entgegengesetzer Richtung zu schnell (viel zu schnell). Am Ende habe ich das mehr oder weniger nach Gehör gemacht. Irgendwann hatte ich dann zufällig die richtige Einstellung. Es war nicht so, dass ich mich der richtigen Einstellung irgendwie genähert habe.
Das muss mir mal jemand bei passender Gelegenheit zeigen, wie das gedacht ist und wie man das richtig macht.

Das Ergebnis: mit i-Telex hat es dann prinzipiell funktioniert, aber immer noch mindestens 10% der Zeichen falsch. Eine Ursache ist sicher, dass der Lo15 ziemlich verharzt ist. Der braucht eine Komplettreinigung. Das war auch Hennings erster Rat im Chat.
Das Mysterium: Im Standleitungsbetrieb mit dem T37 funktioniert der Lo15 so gut wie fehlerfrei - nur ganz selten mal ein Fehler. Am Lorenz-FSG liegt es nicht. Das habe ich gegen das FSG TW39 getauscht, das bei mir zuhause einwandfrei funktioniert hat. An der TW39-Karte liegt es auch nicht, denn beim letzten mal hatte ich ein ganz anderes i-Telex-System dabei. Ausserdem satte 85 Volt Linienspannung.
Wenn noch jemand eine Idee hat, woran das liegen könnten?

Ich habe mal die Kommunikation mit dem Hightech-China-Oszi gecheckt (gemessen über einem 80 Ohm Shunt):
So sieht das Signal aus, das vom i-Telex kommt (Lo15 am i-Telex)
Und so sieht das Signal aus, das vom T37 kommt (Lo15 am T37, Standleitungsbetrieb)
Ich behaupt mal, das Timing sieht gut aus. Ich hätte aber erwartet, dass das erste Signal ein zuverlässigeres Ergebnis bringt. Es ist aber genau anderes herum.
