Da die alte Mitgliederkarte schon lange nicht mehr vom Entwickler gepflegt wird und mit der kommenden Umstellung auf php 8.x überhaupt nicht mehr funktionieren wird, habe ich mich für eine andere Lösung über Geonames.com entschieden. Die Karte bietet mehr Features, einen integrierten Event-Kalender und POI-Marker, ist also um einiges komfortabler und flexibler. Leider lassen sich die Daten aus der alten Karte nicht in die Neue übernehmen, wobei dort aber auch fast 50 falsche Einträge (mitten im Meer, der Wüste und sonstwo, wo sicherlich keiner wohnt) gesetzt worden sind. Daher würde ich gerne alle bitten, die weiterhin auf der Benutzerkarte verzeichnet sein wollen, in UCP (User Control Panel) den eigenen Standort durch Eingabe des Landes und der Postleitzahl neu zu setzen.
Die Karte kann über diesen Link oder über einen Klick auf das Icon in der Navbar des Forums aufgerufen werden.
---
As the user map has not been maintained by the developer for a long time and will no longer work...
Hallo zusammen,
bei mir ist am Wochenende dieser Lo15 dazugekommen:
FSE war auf HV, Drucker etwas schwergängig - aber jetzt tut er seinen Dienst wieder :) Holzgehäuse muss ich noch schön machen.
Ist das ein A oder B Modell ? Es ist ein rot/schwarzes Farbband drin, druckt aber nur rot und ich kann den im Handbuch für Lo15b beschriebenen Mechanismus zur Farbumschaltung an diesem Gerät auch nicht entdecken.
Gruss
Ingo
Hallo Leute, ich kriege die Krise :cry: :cry: :cry:
Wollte meiner neu erworbenen LO-15, die bisher super lief :jajas: was Gutes tun und habe - in bewährter Manier - mal die Typenhebel nachgeölt, Zahnräder geschmiert, also das übliche.... Habe dabei peinlichst darauf geachtet, nicht in die Nähe von Elektrokabeln zu kommen.
Nach dem Wiederinbetriebnehmen kam der große Frust :cry:
Im Lokal-Betrieb klemmte sofort der eigene KG und ließ sich nur durch mehrmaliges Drücken wieder auslösen.
Danach kams noch Schlimmer: Beim Schreiben im Lokal-Betrieb klemmten einige Tasten und ließen sich gar nicht drücken, andere Tasten hatten einen Verzögerungseffekt, dass sie z.B. nach Drücken erst nach 2 oder 3 Sekunden den Anschlag machten oder zum Teil gar nicht mehr anschlugen....
Ich verstehe die Welt nicht nicht mehr, hat da jemand irgendeine Erklärung dafür. . ?!? Fotos kann ich gerne bei Bedarf liefern ...
Everything has been working well. But there are two annoyances that I’d like to fix.
1.line spacing. Single line spacing is not enough. The lines touch each other and printed text is hard to read
2. Ribbon colors. Sometimes the received characters are red instead black. It seems to happen repeatedly for the same characters (the letter t for example). Most characters are received just fine but some show in red instead of black. So I have a line of black type with occasional red characters in there.
wenn alles klappt, dann kann ich die nächsten Tage meinen ersten Fernschreiber bei einem Bekannten abholen. :D
Der FS steht bei ihm im (trockenen) Keller und laut seiner Aussage handelt es sich um einen LO 15 B von ca. 1965.
Ich habe schon mal nach Unterlagen zu dem Gerät gesucht und habe etwas bei telefonanleitungen.de gefunden.
Hier im Forum habe ich leider keinen Zugriff auf die verfügbaren Dokumente.
Frage dazu:
Gibt es (technische) Unterlagen die man zur Inbetriebnahme kennen sollte, d,h, mit denen man den FS nach so langer Zeit vorab prüfen sollte, bevor es knallt ?
Was ich im Forum rausgelesen habe, ich muss den 1uf Entstörkondensator austauschen und die restlichen, vorhandenen Elkos / Kondensatoren prüfen und ggf. ersetzen.
Was die Inbetriebnahme etwas verkompliziert, es gibt kein FSG zu dem Gerät, d.h. ich kann ihn nach meinem Verständnis so nicht am i-Telex betreiben. Das Gerät hat einen 2-poligen Stecker, also kein ADO8 oder Walzenstecker.
Hello,
I have noticed on my Lorenz 15c that each line partially overlaps the previous line. On single spacing the lines are touching each other slightly. Double spacing solves the problem but uses up more paper. I prefer to have single spacing but the lines are touching and difficult to read.
I just joined the group of people who have heard the loud bang, smelled the oder, and blew a capacitor.
Mine is marked 2 microfarad 630v. Jeff's is 375v. Which is correct?
Mine was very nicely mounted with a bolt on the bottom that went through a bracket. The wires were directly soldered to the pins. Jeff's has tab connectors for the wires.
After finally getting my Lo-15b cleaned up like new and lubricated, I connected it to the call control unit.
Press the LT buton, the LT lamp comes on. The motor starts and the machine waits for me to type. (The loop is closed)
I type and nothing happens. It acts like the keyboard is shorted.
As a test, I disconnect the Lo-15b and wired it up to an external 120 vdc source with a series resistor to limit the current to 40 mA.
That works. I type, it prints.
Then I connected the Lo-15b directly to the TW39 port on the i-Telex interface.
Press LT to turn the motor on, Machine comes up and idles as it should (The loop is closed)
But again, I type and nothing happens. Or I use the Send Message function on the i-Telex web interface.
It doesn't receive anything nor does the keyboard send anything.
This is really frustrating, everything was working perfectly five years ago.
Ich habe mir für die Lorenz Fernschreiber vom Typ T32, T36 und Lo15 Kohle-Bürsten für den Drehzahlregler (rund, 4,75 mm Durchmesser) mit Druckfeder bestellt.
Sind ab September 2020 bei mir als Ersatzteile der oben genannten Maschinen ab Lager lieferbar.
Bei Bedarf bitte Fs an 97475 senden.
My Lo15C is working well in local mode. All functions are working. I am having trouble connecting it to i-Telex.
1. Pressing AT on the Fernschaltgerät does not do anything. No light, no relays or clicks. The light bulb tests out OK, not open circuit. I am wondering if I have it things wired incorrectly for telex. There are four wires for the line current: while, yellow, brown and green. It is my understanding that brown and green should be jumped together and that white and yellow connect to the TW39. Is white positive or is yellow positive? I have tried both with no success. What am I doing wrong?
2. I need to set the motor speed. I have a 125Hz tuning fork. I've never used a tuning fork before. It is my understanding that I strike the fork and look through the slot and adjust the motor speed so that the white and black pattern is not moving. I have tried this, but I never see the pattern. I only see a solid white ring. Perhaps I am simply passing the point where the motor speed...
Ich bin ja am Samstag vorraussichtlich im Technikum29 und wollte die Drehzahl vom Lo15 prüfen und ggf. einstellen.
Ich habe ja den Lo15 überhaupt noch nicht von innen gesehen. Ist das Einstellen irgendwie tricky? Wie geht das?
Gibt es noch irgendwelche Timing-Einstellungen, die man evtl. nachjustieren muss?
Gleiche Frage zum T37. Da habe ich das auch noch nicht gemacht.
Ist die Standarddrehzahl bei beiden Maschinen auch 3000?
I know the forum translates my english to german (thank goodness because this also goes the other way around so I can read all the postings written in German!). This message is written in english and has some german words for the technical terms where I am trying to learn if those are the correct terms. Please excuse any choice of wrong German words if I don't have it correct.
Greetings.
I have a Lorenz 15C in the big cabinet. I am located in the United States. I was told some of the history of this machine by a credible source. But I only have the story from when it arrived in the US. It was moved here by a German company (I don't know the name) and was to be used by the US offices of that company. I was told, and have little reason to doubt, that it was never used once it arrived. It does look like it was used before it arrived because the type faces are dirty, or maybe it was used for testing when it was here. I looked to see if there is some kind of running hour meter on this...
jetzt habe ich noch ein Problem. Nach einer ausgiebigen Putz- und Ölaktion läuft die Maschine wieder fast wie früher. Nur schreibt sie nichts - bzw. schreibt oberhalb des Farbbandes. Ich habe mal ein Bild gemacht, ich hoffe man kann es erkennen. Egal oder ZI oder BU, die jeweilige Type schlägt oberhalb des Bandes aufs Papier. Auch wenn ich den Motor von Hand durchdrehe (mit Linenstrom, ohne Netzspannung) sieht man schön wie alles sich bewegt und dann der Typenhebel oberhalb des Bandes aufschlägt.
20200419_131940.jpg
Beim Umschalten BU/ZI geht das Band rauf oder runter, aber es liegt irgendwie grundsätzlich falsch....
Was habe ich da evtl. falsch zusammengebaut? Laut Beschreibung sehe ich keinen Fehler, so komme ich da wohl nicht mehr weiter.
weiß jemand wie man das Zugband für den Wagenrücklauf beim LO15 einstellt? Ist mir beim Wagen ausbauen aus den Fingern gerutscht, jetzt habe ich es nach Gefühl gemacht, aber ich würde es gerne richtig machen.....
Und wie erkennt man welchen LO15 man hat?
Ich mache das mal als neues Thema auf. Nachdem ich mal alles ganz gründlich machen wollte, und erst mal nur Licht in Betrieb genommen habe, fliegt mir doch glatt ein Kompensationskondensator für die Starterdrossel um die Ohren. Also habe ich beschlossen, mir erst mal alle Kondensatoren vorzunehmen.
Da wären:
im FSG Siebelko 50+50 µF, dazu 2 zu 1µ, 2 RC Entstörkombinationen
Im Schrank 2µ, nicht zu überriechen
In der Maschine der C4, 1µ mit der Mostkappe. Der hängt mit dem Regler zusammen, wird getauscht. Aber wenn ich in die Schaltung schaue, gibt es noch mehr. C2 16µF finde ich gar nicht. Der müsste ja ein ganz ordentlicher Klopper sein. Liegt es daran, daß ich einen Lo 15 C habe, die Schaltungen im Forum sind ja für 15B. Haben die mal den Motor verändert?
Ausserdem ist noch einiges im Netzteil, zu dem ich noch nicht vorgedrungen bin.
Kurz und gut, was wechselt man so auf Verdacht alles?
Stefan fragte nach den Hebeln und Henning meinte, die wären sehr oft abgebrochen oder fehlten gleich ganz. Schwarze Hebel wären quasi gar nicht zu bekommen.
Doch nicht verzagen, Rettung naht!
Dank Hennings kurzfristiger Zusendung eines Musterexemplares seiner aktiven Maschine konnte ich die Maße nehmen und ein vereinfachtes 3D-Modell erstellen.
Dieses Modell habe ich dann im 3D-Druck hergestellt und verfeinert.
20190808_221044.jpg
20190808_221604.jpg
Stefan hat an seiner Lo-15 die Hebel getestet, da ich nur weißes Filament hatte, spendierte er eine Rolle hellelfenbein (RAL1015). Die ersten Druckexemplare sind nun erneut bei Stefan und er bestätigte die geringen Farbunterschiede:
Lo15_Hebel_elfenbein.jpg
An der Maschine ist noch der reinweiße montiert.
Für Interessenten siehe auch die Dateien in Thingiverse:
Bitte beachten: Für den privaten Gebrauch sind die Dateien und ihre Verwendung frei, eine kommerzielle Nutzung bedarf meiner ausdrücklichen Zustimmung!
Hallo Leute,
welcher Lo15 Eigner kennt es nicht - bei einzeiligen Druckabstand wird nur eine halbe Zeile Zeilenvorschub gewährt.
Folge - Zeilen werden in einander geschrieben und man stellt auf 1,5-fachen Zeilenabstand um.
Dabei ist die Lösung so einfach, hier oben rechts im Bild wird die Vorspannung für den Zeilenhalt eingestellt.
Der kleine Stift ist nämlich irgendwann abgebrochen, so konnte ich das heraus finden.
Die Verstellschraube - unten nochmal im Bild ist nicht zentrisch, somit eine Verstellung.
Hallo Leute,
nachfolgend ein Zeitlupenvideo einer Teletype Model 15 (Urmodell der Lorenz Lo15),
das John Lawson, KB6SCO gemacht hat:
Originaltext seines Postings auf Greenkeys:
Greetings Greenkeys!
I have made a short video of a Model 15 copying ITTY in slow motion.
The clips were recorded at 210 frames per second, and the resulting
video is slowed down by a factor of 7.
The camera (a Casio Exilim) does not offer high resolution at this frame
rate, and there is some unavoidable flicker caused by frame-rate,
shutter speed, and aperture vs. the lights (LED photo lighting)
Finally you will notice some occasional swaying of the image; this is
because the machine is on a dolly and the carriage returns move the
machine a bit.
This video is public domain and anyone may use it as they wish. You may
download a copy from the Vimeo page, or I can send you a Dropbox link.
Enjoy....
Hallo,
da ich jetzt so weit bin, daß ich meinen Lo15 in ein anderes Zimmer umquartieren kann, muss ich das Gerät soweit zerlegen wie es geht, um ihn an die Stelle zu bekommen wo er hin soll.
Dabei ist mir aufgefallen, daß ein Stecker frei rum baumelt. Mich würde mal interessieren wo der hin gehöhrt. Die restlichen Stecker stecken dort wo sie hin gehören damit alles funktioniert.
Der Stecker ist auf die Kontakte 1-4 drauf geschaltet.
An meinem neu erworbenen alten Lo15 (Bj49) ist einer der beiden eingegossenen Kondensatoren im Telegraphiestromkreisfilter defekt. Um an die auch darin befindlichen Spulen zu kommen kann man die schonende Methode von Christoph anwenden und den teervergossenen Filter in Benzin legen und warten bis sich der Verguß aufgelöst hat. Ich hatte dieses mal probiert, um an derartige Gehäuse zu kommen - ich hatte noch einige defekte Kondensatoren mit diesem Gehäuse. Hat ewig gedauert und ich habe das Innenleben dann trotzdem nicht rausbekommen.
Ich habe dann die brutale Methode gewählt, und das Filter und ein paar Kondensatoren der Feuerbestattung übergeben. Übriggeblieben sind Kondensatorwickel, Spulen und Gehäuse.
Telegraphiestromkreisfilter01.jpg
Der schwarze Y-Kondensator ist aus dem Netzfilter.
Die flachen Gehäuse sind die 0,25µ Kondensatoren, die ich mit modenen Kondensatoren befüllen werde.
Zum Selbstbau habe ich dann eine der beiden Kreuzwickelspulen mal spezifiziert....
Hier möchte ich eine gute Alternative zum Abfeilen des Einstellhebels für die Federspannung des Typenschlages vorstellen
es wird ein zwischenstueck eingesetzt das die federspannung auf fast 0 verringert somit kann man mit der originalen einstellschraube die ja eh sehr weit ausgedreht ist die federvorspannung sehr feinfühlich justiern von Typenhebel berührt nur das Farbband bis zu gutem druck ohne farbbandzerstoerung ist wieder alles moeglich.
das schoenste daran ist es ist kein irreparabler eingriff in die maschine noetig wa smir am besten an der sache gefaellt.
der lochabstand betraegt ca. 10 mm bei mir waren es 12 dafuer musste ich die schraube aber auch wieder sehr weit eindrehen damit alle buchstaben noch ordentlich abgedruckt werden.
DSC02288.JPG DSC02286.JPG
Hallo Leute, hier ist mein Probeaufbau mit dem neuen Kabel. Es ist wie bei Lorenz üblich sogar geschirmt. Leider ist der Umfang etwas größer, was jedoch kein Beinbruch ist, man kann es ausreichend gut verlegen.
Ich habe 100 Meter eingekauft. IMG_3315.JPG IMG_3314.JPG
Gruß Martin
bis auf das große Standgehäuse vom späten Lo15b/c mit Leuchtstoffröhre und KVG hinter dem Fernschaltgerät habe ich noch keine andere Variante in echt gesehen. Es tauchen bei Ebay aber auch immer Modelle mit Glühlampen und Drossel unter dem Filz im Fußbereich auf.
Hannes hat z. B. ein frühes Gehäuse schon mit Leuchtstofflampe.
Hat davon jemand Bilder? Ich würde das gerne bei meinem Lo15a original nachbauen, besonders die Leuchtobstlösung gefällt mir. So hat es Preisner auch gelöst.
Ich habe mal tapfer eine alte LO15 ans Netz angeschlossen. Klasse, läuft tacka.tacka.tacka.
Zwei Minuten später kamen BSQ Signale (beißender schwarzer Qualm) aus der Maschine. Die Sicherung ist nicht geflogen.
Stecker gezogen und die Ursache gesucht. Im Motorstromkreis ist ein Trafo.
01.jpg
Der ist hinüber.
Wozu dient der Trafo? Der Motor ist doch 220 V Allstrom.
Unbenannt.JPG
Kann ich den Trafo einfach weglassen oder was kann ich als Ersatzgerät verwenden?
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.