Das neue Jahr nähert sich mit großen Schritten, und die Hostingkosten werden wieder fällig. Diesmal muss aber nichts gesammelt werden, da über das Jahr so viele spontane PayPal-Spenden zusammengekommen sind, dass die Kosten für das kommende Jahr schon gedeckt sind.
Patrick hat ja vor einigen Monaten mal ein paar hundert Rollen Papier fertigen lassen, die er wohl alle recht schnell unter die Leute gebracht hat.
Da ich nun ja auch stolzer Besitzer eines t68d bin (morgen sollte er per UPS kommen!) stellt sich nun auch für mich die Papierfrage .
Daher habe ich mal bei der Firma Veith angefragt.
Die könnten das Papier herstellen mit folgenden Spezifikationen:
Papier: weiß, 80 g/m²
Breite: 9,5 mm
Kerndurchmesser: 70 mm
Außendurchmesser: 200 mm
Länge: ca. 259 m
Gummierung: ohne
Der Preis der Rollen ist abhängig von der Abnahmemenge und wird im Bereich von 1,50 € bis 2,00 € pro Stück liegen.
Ich möchte hier noch nichts versprechen, wollte aber einfach mal wissen wer denn welche Anzahl Rollen nehmen würde.
So kann ich sehen, ob so eine Aktion überhaupt Sinn machen würde.
Die Rollen würden in Kartons von je 22 Stück geliefert werden.
Ich war heute bei einer öffentlichen Führung im Technikum29 in Kelkheim bei Frankfurt.
Das ist ein kleine private Sammlung von Großcomputern wie Bull, Univac und DEC - mit großen Magnetbändern, Lochkartenlesern und so. Ich persönlich kenne das nur aus 60er- und 70er-Jahre Filmen. Das Konzept ist, dass möglichst viele Maschinen funktionsfähig sind und vorgeführt werden können.
Es gab letztes Jahr einige Probleme, weil der Inhaber plötzlich gestorben ist und nichts geregelt hatte. Es sieht aber im Moment so aus, als könnte die Sammlung bestehen bleiben und wieder regelmäßig öffentliche Führungen angeboten werden.
Es gibt auch einen Bereich Telegraphie, Faximile und Fernschreibtechnik . Dort gibt es mindestens zwei funktionsfähige Fernschreiber, die über Standleitungsbetrieb zusammengeschaltet sind. Aber komplett im Standgehäuse mit FSG. Alles in Topzustand, wirklich schöne Geräte - Ein Lo15 und das andere wohl ein T37.
Herr Langfeld, der sich im Moment um alles kümmert, kennt...
gibt es eine Möglichkeit, Bilder hier auch nebeneinander anzuordnen?
Verschiedene BB-Codes, die diese Funktion in anderen Foren realisieren, waren hier leider erfolglos.
Oder ich hab was falsch gemacht... :?
Danke für Eure Hilfe.
diesmal habe ich mir zum Vatertag keine Geschenke von meinen Kindern gewünscht, sondern Bilder von FS und/oder ähnlichen Maschinen, die von KI Programmen erstellt wurden .. :hehe:
Die Bilder wurden generiert durch Parameter wie Texteingaben, z.B. Maschine mit Rädern und Keyboard auf einem Tisch, mit / ohne Mensch ..etc und/oder zusätzlich von einem Foto eines Musters ....
Ich finde das schon echt witzig, was da so bei herausgekommen ist.. (geht z.T. heftig in Richtung Steam Punk)
die Details der Bilder sind zu einer bestimmten Detailgenauigkeit gratis, wenn man noch mehr Details generieren lassen als bei diesen hier, kostet es dann ....
Heute stand der polnische Postbote vor der Tür, und hat mir ein nettes Päckchen überreicht :dance4: :dance3: :dance4: .
Lieferung.jpg
Zum Glück waren die Temperaturen mit 26°C heute gerade noch erträglich.
Also habe ich das Päckchen geöffnet....
Geöffnet.jpg
Geöffnet2.jpg
...und danach den Inhalt auf dem Gartentisch drapiert :schwitz: . Den Transport von der Straße hinter's Haus hat meine Sackkarre nicht überlebt. Bin auf den Felgen gefahren, nach 30 m waren die alten Reifen unrettbar hinüber:(.
FSGs und T53.jpg
Ausgepackt.jpg
Und so sehen sie dann von der Nähe aus.
Maschinen auf Tisch.jpg
Die Lackierung ist nicht mehr original, einiges ist auch übertüncht, aber der Inhalt , also die Maschinen sind in super Zustand.
Auf den ersten Blick haben beide die Ferneinschaltung eingebaut (automatisches Standby wenn keiner schreibt).
Die eine Maschine hat noch einen Fühler für die Papierendefunktion, aber der Kontakt scheint zu fehlen.
Die Typen hat man wohl vor der Stillegung...
es hat sich ein Kontakt zu Harald Welte ergeben, dem eine Teletex Maschine von Olivetti zugelaufen ist. Harald ist mehr als fit in Themen die Datex-L/P oder ISDN bzw. anderen Kommunikations-Layern oder Protokollen.
Sein Ansatz bzw. Idee ist es, einen USB-X.21 Adapter zu bauen, um dann über diese Hardware-Ebene weitere Protokolle aufzusetzen und schliesslich über X.21/DATEX-L einen Teletex- Anschluss zu emulieren.
Leider gibt es derzeit keine uns bekannte weitere Dokumentation über das hinter Teletex liegende Kommunikationsprotokoll.
Allerdings hat Wandel&Goltermann seinerzeit einen Teletex-Tester entwickelt, der nicht nur Geräte vor bzw. nach dem Datenfernschaltgerät , was eigentlich eher eine Pegelumsetzer als ein Modem war, testen sondern auch zwischen 2 Geräten eine komplette Verbindungsaufnahme simulieren konnte - jedenfalls lt. Handbuch. Im Grunde stellt also dieser DTX-1 Teletex-Tester eine Art Mücke mit Mammut-DNA in Bernstein dar. D.h., wenn wir das Protokoll...
in dem letzten Konvolut befand sich eine Verbinderdose der Fa. Telenorma.
Ich hatte so etwas noch nicht in den Händen und frage interessehalber, ob jemand diese Ausführung kennt.
Die Dose lag einzeln in einem T37 Standgehäuse - ich würde sie aber eher in Richtung Telefon verbauen.
Guten Morgen zusammen,
ich habe eine Frage an die 'alten' Fernmeldehandwerker, vorzugsweise mit Tiefbauerfahrung.
Ich bin Jahrgang 1950, geboren und aufgewachsen in HH. 1982 bin ich, berufsbedingt umgezogen in den ländlichen Bereich von NRW, ab da endet meine grossstädtische Erinnerung.
Soweit ich mich entsinnen kann wurde in den 1960er- 70er die Fernmeldeverkabelung in der Stadt durch Kabelkanäle gezogen, das waren Betongusssteine von ca 1-1,5m Länge, ca 10-15cm Dicke. In der Länge war(en) 1-n Kanäle eingegossen von ca 10cm Durchmesser, die Breite der Kanäle entsprach der Anzahl dieser Kanäle.
Diese Betonsteine wurden von Kabelbrunnen zu Kabelbrunnen, und von Strassenecke zu Strassenecke verlegt und die Kabel danach eingezogen und in den Brunnen verspleißt. Zum Teil war der Keller der Strassen bereits durch viele dieser Kanäle betoniert .
Ich habe dazu mehrere Fragen:
1. Ich vermute, daß Fernleitungen (d.h. von Amt zu Amt) direkt im Boden, in Sand verlegt wurden. Stimmt das ?...
Hab mich mal ein bisschen mit der Kiste beschäftigt. Sehr komplex in den Funktionen, das Handbuch ist ein dicker Wälzer.
Die Grundfunktionen konnte ich testen - funktioniert. Heute werde ich das Teil mal komplett zerlegen und innen/aussen reinigen.
Danach werde ich mich da mal so richtig reinsteigern
Ich besitze noch kein Labornetzteil und würde mir gern eins anschaffen. Momentan spiele ich mit dem Gedanken mir einfach mal dieses hier zu kaufen:
Oltronix B 703 DT
Spricht da etwas offensichtliches dagegen, das ich übersehen habe? Oder gibt es anderweitige Empfehlungen oder Hinweise, die ich bei der Auswahl beachten solle (insbesondere im Zusammenhang mit dem Fernschreib-Hobby)?
vergeblich habe ich versucht herauszufinden um was für eine Maschine es sich bei unserem Kellerfund handelt. In der Hoffnung in diesem Forum eine Antwort zu bekommen habe ich mich registriert.
Ich fange erst gar nicht an die Maschine zu beschreiben sondern verweise direkt auf die Fotos anbei.
Es wäre toll wenn jemand eine Antwort hätte. Es ist ein beeindruckendes Gerät! Echte Wertarbeit!
Schon seit geraumer Zeit ist der neue Rundsendedienst von Willi erfolgreich im Einsatz.
Ich bin gerade dabei wieder einige Nachrichten abzuheften und da ist es mir wieder aufgefallen.
Immer wenn ich eine Nachricht über die 11151 zugestellt bekomme, bekomme ich kurz darauf vom i-Telex auf einer anderen Maschine die Fehlermeldung: interne meldung 0: datum uhrzeit zeitüberschreitung bei wiederaufnahme der verbindung ausgedruckt.
Zuletzt konnte ich das auch mit eigenen Augen beobachten. Die Nachricht ratterte vollständig herein, der Fernschreiber geht dann aber nicht sofort aus, sondern läuft gefühlt noch ein bis zwei Minuten im Leerlauf weiter. Erst dann wird die Verbindung getrennt. Sofort danach springt ein anderer Fernschreiber an und druckt die Fehlermeldung. Dieses Verhalten konnte bereits bei beiden Systemen von mir beobachten.
Daher meine Frage: Hat noch jemand diese Beobachtung gemacht? Falls ja, könnte sich Willi vielleicht einmal die Logs ansehen.
Ich hatte dass Vergnügen mich mit Jörg Schwarzer (ehemaligem Dickerchen 944 TXP ) hier in Italien zu treffen.
Einer seine Hobbies ist das Modellbau Segelfliegen, und aus diesem Anlass war er dann auch hier mit seine Flug-Freunden und hatte es sich gemütlich gemacht auf einem Bergplateau auf nicht mal 40 Km von mir entfernt, das war den Auslöser ihm mal treffen zu können.
Nachdem wir eine weile über unsere i-Telex Hobby gesprochen hatten sagte er, er hat im auto etwas was mir gefallen konnte.
Beim Auto angekommen hat er mich sein RFT Fernschreiber Labor geschenkt, EPROM Programmiergeräte, viele EPROMS, UV Eprom Löschgeräte , 2 Kg RFT Technische Dokumentation im Original, RFT F2000 Farbbandkassette, RFT F2000 Ersatzteile usw. :thumbsup:
Ich freute mich sehr und war begeistert von seine nette Geste.
Als wir uns verabschiedeten, habe ich ihm noch ein paar Flaschen Rotwein aus unsere Gegend geschenkt damit er sich Zuhause nochmals an unsere Begegnung auf dem Flug-Berg her inneren wurde....
Thank you to all who provide support and assistance, and also interesting products and extensions, to all users of i-Telex. Even if we have not interacted directly, the things that you do for our community are of great importance and I am grateful.
There are a few people I’d like to mention by name of have been of particular help to me in 2022:
Fred. He never complains and never casts judgement on people. He has been a tremendous help to me whenever I have needed it. My two stations are humming along nicely thanks to some clever tricks that Fred suggested.
Henning. Same comments as for Fred. No matter what I ask, Henning is happy to help.
Reinhold. I used the Telegramm service for the first time this year. It was an incredible experience, and the recipient of the telegrams I sent was absolutely surprised and amazed. I know it is more than just Reinhold who make it work (see my “thank you to all” comment above), but it was Reinhold who really helped me use the service for the...
Hallo zusammen,
aus meinem bisher noch nicht aufbereiteten T100S habe ich den Kennungsgeber ausgelesen. Die Herrichtung der Maschine wird wohl noch etwas Zeit kosten. Später möchte ich gerne diese Maschine, wenn sie zu ertüchtigen ist, am i-Telex Hauptanschluss nutzen. Die historische Kennung möchte ich gerne so übernehmen.
Ich wäre sehr dankbar, wenn jemand nachsehen könnte, zu welchem Anschluss folgende Nummer/Kennung gehörte:
483752 hog d
Im Telexverzeichnis von 1998/99 bin ich leider nicht fündig geworden. :wat:
Hallo allerseits,
ich war letzte Woche mal in der Unibibliothek und wollte mir eigentlich ein Amtliches Verzeichnis der Telex-Teilnehmer in der Bundesrepublik Deutschland ausleihen - leider hatten sie nur die Ausgabe von 1960 da. Ich glaube man hätte sich auch nicht gefreut wenn ich das Buch beim Buchbinder hätte aufschneiden lassen zum vereinfachten Scannen .... ;-)
Hat jemand zufällig eine Ausgabe (1980-1985) rumliegen die schon ziemlich auseinandergefallen ist? Ich würde mir diese gerne ausleihen, den Rücken abschneiden lassen und komplett scannen (von mir aus auch neu binden lassen)?
der Platz wird benötigt und ich musste die drohende Reserve noch nicht einsetzen...
Ich hatte einmal in der Firmengitterbox ein Telefonmodul Siemens Hipath entdeckt, das mich wegen der RJ45-Anschlüsse interessiert hat.
Wie sich herausgestellt hatte, ist es ein DSCXL-2+ ohne Netzteil gewesen. Auf Nachfrage eines Netzteils (zum durchmessen und nachstellen der Kontakte), bekam ich noch ein einfaches DSCXL mit MO (1,3GB) + HD 51/4 Modul und Netzteil.
Das DSCXL2+ hatte mir daraufhin geraume Zeit mit ESXi 6.0, IPFire, MythTV, .... gedient.
Leider sind die Ansprüche gestiegen und ich habe die HW geupdated.
Hat ev. jemand Bedarf an den Modulen? Beide sind ohne SW!
Problem: ich bin nach schlechten Erfahrungen mit großen Sendungen,lieber zum Entsorgen übergegangen - das spart Nerven.
Mir wäre eine Über-/Weitergabe im Raum Potsdam/Berlin am liebsten. Vielleicht kann es dann über das interne Netzwerk weiter gehen.
durch die Beschäftigung mit Teletex-Maschinen hatte sich in Bezug auf Testequipment ein Kontakt zu Wandel&Goltermann ergeben.
Nach dem Verkauf der Firma wurde unterstützt durch die Tochter/Enkelin Katharina Wandel-Kretzschmar sowie einiger sehr engagierter Mitarbeiter das noch vorhandene Inventar/Archiv in eine Stiftung/Holding übertragen und über eine Museumsgründung zugängig gemacht.
Was sich hinter Wandel&Goltermann verbirgt/verbarg brauche ich hier wohl nicht näher auszuführen ( Wandel&Goltermann auf Wikipedia ). Vieles von dem Testequipment, was letztlich von der Deutschen Post dann im Feld genutzt wurde, wurde von G&W entwickelt und gebaut. So zB auch der letzte Teletex-Tester DTX-1.
Das Musuem ist nun, wohl auch durch den Kontakt interessiert geworden, an einen Siemens 68d gekommen. Diesen möchte man gerne in Betrieb nehmen, um ihn bei Führungen auch in Aktion zu betreiben und zB die vorhandenen, zeitgenössischen Testmittel gleichzeitig vorzuführen.
seit heute ist unser Andreas aus Giesen auf den Social-Media Kanälen (Facebook, Twitter, Insta usw.) promiment vertreten.
In den letzten 2 Tagen waren Andreas (95 % Arbeitsanteil Andreas, max. 5 % Anteil ich :yesyes: :hehe: ) an den 3 T 100 FS und einem Klappenschrank aus der Handvermittlung von 1924 mit Restaurations-Aufgaben beschäftigt.
Gerne können auch der Social-Media-Kanäle vom HNF abonniert werden.
Weitere Infos zu den Themen folgen noch... :sign:
unser Lo15 hat die Kennung elbhandel ffm . Es ist wirklich nur das auf der Walze. Keine weitere Nummer. Ist/war das eine gültige, offizielle Kennung oder wurde hier im Nachhinein mal eine Fantasie-Kennung eingetragen?
Ich wollte schon länger einen neuen Faden zu einzelnen Diensten wie hier dem Rundsender aufmachen, um hier Rückmeldungen, Fragen und Wünsche zu sammeln. Heute habe ich aber einen konkreten Anlaß gefunden. Ich habe in diesem Fall noch keine Rücksprache mit Detlef gehalten und hoffe, daß das hier nicht als Angriff mißverstanden wird. Ich denke, daß gerade bei Wünschen oder Fragen eine öffentliche Diskussion effizienter sein kann als viele bilaterale Abklärungen.
Ich weiß auch nicht in welchem Unterforum solche Beiträge eingestellt werden sollten, falls das hier nicht paßt, bitte ich einen Admin den Beitrag an die richtige Stelle zu schieben. Danke vorab.
Nun zu meinem Anliegen:
Zuerst gebührt natürlich ein großer Dank an Detlef, der den Dienst überhaupt erst ermöglicht hat.
Ich wollte heute eine Rundsendung per 11162 absenden, leider meldete sich der Dienst nach der Anwahl etwas stotternd und nach einer Minute meldete er sich wieder mit der Begrüßung. Nach 5 Minuten habe ich das...
Ich bin ja selber noch nicht lange dabei, habe aber schon bemerkt, daß die nachhaltige Versorgung mit Telexpapier bzw. Lochstreifen recht schwierig ist.
Ich würde mich deshalb dieses Themas mal annehmen und bei einer befreundeten Firma anfragen.
Dazu würde ich gerne wissen was Ihr Euch so vorstellen könntet bzw. wie die technischen Anforderungen sind.
Bisher sind alle Parameter fast beliebig konfigurierbar bzgl. Papiersorte, Farbe, Innen und Außendurchmesser, Bedruckung, usw.
Meine Ideen wären bisher:
Druckpapier mit evtl. seitlicher Bedruckung? (z.B. I-Telex)
Lochstreifen 17,4mm und 25,4mm (Farbwünsche? Innen und Außendurchmesser?)
Gerne Vorschläge und Ideen..Vielleicht hat auch jemand eine Idee wie wir die Anforderungen einigermaßen geordnet einsammeln können 😉
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.