Da die alte Mitgliederkarte schon lange nicht mehr vom Entwickler gepflegt wird und mit der kommenden Umstellung auf php 8.x überhaupt nicht mehr funktionieren wird, habe ich mich für eine andere Lösung über Geonames.com entschieden. Die Karte bietet mehr Features, einen integrierten Event-Kalender und POI-Marker, ist also um einiges komfortabler und flexibler. Leider lassen sich die Daten aus der alten Karte nicht in die Neue übernehmen, wobei dort aber auch fast 50 falsche Einträge (mitten im Meer, der Wüste und sonstwo, wo sicherlich keiner wohnt) gesetzt worden sind. Daher würde ich gerne alle bitten, die weiterhin auf der Benutzerkarte verzeichnet sein wollen, in UCP (User Control Panel) den eigenen Standort durch Eingabe des Landes und der Postleitzahl neu zu setzen.
Die Karte kann über diesen Link oder über einen Klick auf das Icon in der Navbar des Forums aufgerufen werden.
---
As the user map has not been maintained by the developer for a long time and will no longer work...
Wegen dem 8-Kanal Leser/Stanzer habe ich mal eine ganz grundlegende Frage zu Lochstreifen.
Ich habe glaube ich noch nie eine 5-Kanal-Rolle komplett leergedruckt, sondern die immer vorher rechtzeitig ausgetauscht. Sind die Streifen eigentlich am Ende an der Trägerspule angeklebt oder wickeln die sich einfach ab?
Ich komme darauf, weil ich jetzt festgestellt habe, dass die 8-Bit-Rollen angeklebt sind. Der Stanzer stellt über einen Federarm fest, wenn sich der Streifen spannt, also am Ende ist. Das habe ich bei geschlossenem Deckel nicht gesehen und 1/2 Std. gesucht, warum der Stanzer ständig auf Fehler ging. :whack:
Weil es mich gerade so begeistert, muss ich das hier auch noch mal postet. Das hat jetzt mit Fernschreibern nichts zu tun, ist reine Computertechnik.
Dank Franz (der ständig die Ebay-Kleinanzeigen nach interessanten Angeboten scannt ;) ) konnte ich für kleines Geld einen GNT 4601 8-Kanal-Lochstreifenlesen/Stanzer bekommen (1 Zoll Lochstreifen). Genau so ein Gerät suche ich schon, seit ich mich wieder mit alten Computern beschäftige. :dance4:
Johannes hatte mir schon ein ähnliches Gerät angeboten, aber seins war für meine Zwecke zu intelligent und erlaubte nicht das transparente Lesen und Stanzen beliebiger Codes direkt von einem PC-Programm aus. Aus dem technkum29 hatte ich auch schon einen reinen Stanzer von GNT, aber aus Platzgründen wollte ich gerne einen Leser und Stanzer in einem Gerät.
An Reparaturen musste ich nur die Gummipuffer der Motorbefestigung austauschen. Ansonsten funktoinierte alles auf Anhieb und ich kann inzwischen Lochstreifen von einem DOS-PCs aus mit GWBASIC...
Ich wollte an dieser Stelle mal vorsichtig fragen, ob es in unseren Runden jemanden gibt, der Erfahrungen mit dem Brennen von PICs hat. Es geht dabei nicht direkt um ein Fernschreiberprojekt muss ich gestehen, aber immerhin um ein Telefonprojekt, dass ich vor vielen Jahren begonnen habe aber nie mangels Brennen des PICs abschließen konnte. Es handelt sich dabei um einen PIC16F84A von Microchip (meine Ich). Ich habe hier auch die passende Hexdatei, aber habe es nie hinbekommen.... Vielleicht hat hier jemand damit ja schon mal gearbeitet und kann mir helfen. Bei dem Projekt handelt es sich um einen Konverter der das Impulswahlverfahren in das Mehrfrequenzwahlverfahren umwandelt. Da ich zwar mittlerweile eine ISDN-Telefonanlage habe, benötige ich den Konverter nicht mehr dringend, aber würde ihn dennoch gerne ans laufen bringen, damit nicht alles umsonst war. Habe hier ja damals schon die Bauteile gekauft und die Platine gelötet.
Roland vom Technikum29 muss einige PU Rundriemen schweißen und fragt, ob jemand Erfahrung damit hat. Oder idealerweise so ein professionelles Schweißgerät.
ich weis nicht so recht wo das hin gehört, deshalb hier im Talk-Café.
Ich bin wohl definitiv zu doof zu begreifen wie ich mit WinTlx eine Verbindung zu einer IP-Adress im lokalen Netz bekomme.
Ich bin blutiger Anfänger im Telex Bereich, von Netzwerken usw. hab ich durchaus ein bisschen Ahnung.
Zustandsbeschreibung:
Ich habe drei Geräte im lokalen Netzwerk.
1. Pi-Telex. Fisch aufgesetzt, mein erster Versuch ein Interfacing von I-Telex Netzwerk zu Fernschreiberhardware zu basteln. Noch läuft es ohne Fernschreiber, nur mit der lokalen Anzeige in der Shell.
2. Windows 7 Kiste mit WinTLX
3. Windows 10 Kiste mit WinTlx via WLAN im gleichen Subnetz.
So. Was funktioniert ist das ich von (2) und (3) via Putty eine Telnet Verbindung auf den Pi herstellen kann und dann auf dem Pi die Zeichen sehe und umgekehrt die ich eintippe.
Was auch funktioniert ist das ich von (3) das WinTLX auf der (2) via Putty mit Telnet verbinden kann und dann zwischen Putty und WinTLX Zeichen...
eine Frage von einem Nichtelektriker an die Experten hier:
Wie schon im Beitrag zu meinem T100, bzw. zu den Problemen mit meinem Siemens-FSG angedeutet, möchte ich mir ein brauchbares Multimeter anschaffen, um bei Fernschreibern und Fernschaltgeräten genaue Messungen (Spannung, Stromstärke, Widerstände etc.) vornehmen zu können.
Ich habe mich gerade mal bei Reichelt umgsehen, da gehen die Preise von 14,95 € bis über 1500 € . :?
Welches Gerät in welcher Preisklasse wäre denn da geeignet?
Ist analog oder digital besser?
Ich möchte dafür ungerne mehrere 100 € ausgeben, wenn auch ein günstiges Multimeter den Job machen kann.
Ich habe heute aus reinem Interesse der Machbarkeit mal ein paar Partien Schach direkt auf meinem Fernschreiber gespielt.
20220521_154127_2.jpg
Als Gegenstelle diente gnuchess auf einem lokalen Rechner bei mir. Ich habe es zur Darstellung mal im graphischen Modus gestartet, sodass das Spielfeld nach jedem Zug automatisch gedruckt wurde. Bei komplexeren Spielen als meinem Narrenmatt hier, kann man das aber auch deaktivieren und das Spielfeld nur bei Bedarf auf dem Fernschreiber ausgeben oder sich eine Übersicht des aktuellen Spielverlaufs in einer ausführlichen oder der verkürzten algebraischen Notation drucken lassen.
20220521_154139_2.jpg
20220521_154341_2.jpg
20220521_155122_2.jpg
Eingaben müssen am Fernschreiber mit Wagenrücklauf und Zeilenvorschub bestätigt werden.
Ich hatte beim Treffen in Würzburg im November 2019 mit Jochen darüber gesprochen, wie man den Konfetti-Behälter für den T68 am besten per 3D-Druck nachfertigen könnte.
Er hatte die Idee geäußert, den Nachbau so zu konstruieren, dass er nicht außen über den Streifen sitzt sondern ganz schmal in der Gehäuseaussparung zwischen Streifen und Gehäuse.
Heute haben wir hier versucht, das umzusetzen, aber das klappt so nicht. Man bekommt die Streifen von der unteren Umlenkrolle nicht gut um den Behälter herumgeführt. Da ist zu wenig Platz.
Beim Tüfteln ist dann diese ganz simple Lösung herausgekommen. Ist zwar ein ziemlich kleiner Behälter, aber riesige Mengen an Lochstreifen werden zumindest bei mir nicht gestanzt.
Die Schublade sitzt recht locker, wird aber von den Streifen in ihrer Position gehalten.
Wie immer erst mal als oranger Prototyp. Später dann in schwarz.
T68_Behaelter1_min.jpg
T68_Behaelter2_min.jpg
Funktioniert übrigens besser als das Original. Beim Original habe...
Ich suche schon eine Weile nach einer CCITT-2-Schriftart für moderne Textverarbeitungsprogramme. Ist Euch da eine bekannt? Für reinen Baudot-Code habe ich schon die (sehr gute) Schriftart BAUDOT 5 von Richie Whyte im TTF-Format gefunden.
Auswahl_089.png
Aber hier fehlen leider die Zeichen für Ziffern und Buchstaben sodass es keinerlei Unterscheidungsmöglichkeit für 4 und r und 5 und t usw. gibt.
Auswahl_091.png
Die Zeichen für WR, ZV, Klingel usw. fehlen ebenfalls, sodass ich damit keine vollständigen Lochsteifen eingeben kann.
Ist Euch eine andere, komplette Schriftart bekannt?
Ich weiß nicht, wie das die anderen Teilnehmer am Rundsendedienst machen, um alle Teilnehmer anzuschreiben.
Ich nehme mir da jedesmal eine ältere Rundsendung und schreibe mir da alle angegebenen Nummern einschließlich der des Absenders ab, abzüglich natürlich meiner eigenen Nummer da in der Liste. Und das alles in der Hoffnung, daß der letzte Versender niemanden vergessen hat.
Alles etwas arg umständlich und zeitaufwendig bei mittlerweile ca. 20 Teilnehmern.
Mein Vorschlag:
Könnte man im Forum nicht irgendwo eine Liste hinterlegen, auf der alle Rundsendeteilnehmer aufgeführt sind und die aktuell gehalten wird?
Evtl. auch geordet nach Nummern und/oder Namen.
Fernschreiber vermehren sich (nicht nur bei mir) scheinbar unkontrolliert weiter. :D
Nachdem ich im Sommer mit meinem alten Lo15c mal angefangen habe, ist deren Anzahl in kurzer Zeit schon auf 5 Exemplare angestiegen.
Der anfangs vorgesehene Platz für zwei Fernschreiber war dann schnell ausgereizt.
Erste Lösung war eine Leitung quer durchs Haus, um die dritte Maschine im Wohnzimmer anzuschließen.
Hat aber immer noch nicht gereicht, auch der vierte und der fünfte Fernschreiber wollen schließlich betrieben werden.
Also nochmal eine zweite, diesmal gleich vieradrige Leitung verlegt.
Das Ganze will ja auch noch angeschlossen werden, deshalb habe ich mir zusätzlich einen Verteilerkasen installiert.
Ausgelegt für max. 7 Anschlüsse, danach ist dann definitiv Schluß (hoffentlich). :rolleyes:
Verteileranlage.jpg
Damit bin ich jetzt auch unhabhängig vom Standort der Maschinen, durch Umstöpseln der Anschlüsse kann ich jederzeit einfach zwischen den Fernschreibern wechseln bzw. die...
aufgrund der aktuell anstehenden Zeitumstellung, empfehle ich einen Anruf bei der historischen Zeitansage der Bundespost.
Die Kollegen vom Telefon-Museum Bochum haben diese im Angebot.
Hier schnell die Telefon-Nr. dazu:
0234 3388 1838
Und einfach immer wieder schön:
Beim nächsten Zeichen ist es: ** Urrrr , ** Minuten und ** Sekunden.
So wie bei der guten, alten, amtlichen Zeitansage….
ich wollte nur meine Begeisterung über mein vorzeitiges Ostergeschenk mit Euch teilen.
Vorgestern schickte ich meine Bestellung für i-Telex-Komponenten per E-Mail zu Henning und heute(!) liegen sie schon neben mir und warten auf weitere Verwendung.
Ich hoffe, dass ich jetzt in den nächsten Tag die Zeit finden werde, mich weiter einzulesen und mit dem Aufbau zu beschäftigen. Die Vorfreude ist jedenfalls groß! :-)
Zur Vorwarnung: in den nächsten Tagen wird es dann hier im Forum wohl verstärkt zu trivialen Anfängerfragen kommen.
PS: Die Fernschreiber selbst werden dann auf der Backplane und nicht direkt an der jeweiligen TW39-Karte angeschlossen(?), vermute ich jetzt nach dem ersten Betrachten?
Hallo, das Bild habe ich mir einfach aus einer Anzeige der Ebay-Kleinanzeigen (zur Archivierung :o ) geklaut, vielleicht kann ja jemand damit etwas anfangen ..... Danke !!!
Lt. Verkäufer :
Der Fernschreiber wurde an der bayrischen Grenze für Personen- und Sachfahndung eingesetzt.
Schlamperei....!!!!., so etwas passiert, wenn am Ende der Lochstreifenrolle kein roter Bereich markiert ist, der auf das bevorstehende Ende des LS deutet und die Rolle dann abrupt zu Ende ist:
20220226_151241.jpg
Normalerweise war diese Rolle von sehr guter Qualität, bis auf den fehlenden roten Bereich...... leider befand sich auf dieser Rolle keinerlei Stempel oder Markierung von wem oder wann diese Rolle hergestellt wurde ...d.h. ich kann im Moment so ohne weiteres niemanden verklagen :scratch:
Vielleicht sollte ich mal eine Analyse bzw. ein Gutachten in Auftrag geben, z.B. hier:
Die können mir vielleicht an Hand einer Papieranalyse/Beschaffenheit des Lochstreifens herausfinden, von welcher Firma dieser Lochstreifen hergestellt wurde und dann müsste ich versuchen ob ich bei dieser Firma (oder von der Firma, die diese evtl. aufgekauft hat) eine Rolle Lochstreifen einklagen kann ?
Die Beweisstücke für den fehlenden roten Bereich habe ich hier gut gesichert. Über den...
der Hochverfügbarkeit Dienste Server wird heute Abend aufgelöst, d.h. es kann kurzfristig zu Einschränkungen was die Erreichbarkeit angeht kommen.
Ich werde den Loadbalancer und den 2ten Node auflösen, Anfragen gehen dann direkt auf den Portrouter.
Eine Änderung am Teilnehmerserver ist nicht erforderlich.
Danach sollte es wie gewohnt weiterlaufen.
Das Ganze werde ich heute Abend ab 18:00 Uhr durchführen und danach eine Rückeldung geben.
ich bin gerade mit einem Herrn über Ebay-Kleinanzeigen in Kontakt.
Der hat unter anderem 2 Reihentelefone 232 2/10 ATF abzugeben.
Hätte jemand Interesse daran, Preis müßte mit ihm verhandelt werden.
Um nicht i-Telex.net/telexforum/Dokumente und Anleitungen/Teilnehmerverzeichnisse/Amtlich zu verstopfen...
Ich habe im Internet ein Verzeichnis der Telex-Teilnehmer der DDR 1988 gefunden und dort noch einmal nach meinem umgelabelten 31980-29 cbw d geschaut - vielleicht war es ja doch der 476271-29 dd und bin dann nach Beelitz abgeschweift.
Dort ist nur eine Nummer vermerkt.
Wenn ich wiederum nach dieser google, komme ich auf die Seite und finde dort noch eine weitere Gerätenummer.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass VEB Havelland Obst- und Gemüseverarbeitung Beelitz geheim war.
Sind in den Verzeichnissen ev. nur die Nummern der Teilnehmer enthalten, die das auch gewünscht hatten?
diese Briemarke wird öfter bei Ebay angeboten, was meint Ihr, was für ein FS das ist ?!!?
Ich vermute ein Phantasieprodukt des Malers : Gehäuse LO-133, LS-Stanzer T100 mit Tischgehäuse, Sondertastenfeld und FSG-Tasten erfunden ?!??! Oder könnte es noch etwas anderes sein :-) :-)
.
.
.
.
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.