Projekt piTelex - Schnittstelle TW39

Technischer Support bei Problemen mit piTelex
Benutzeravatar

Topic author
WolfHenk
Rank 5
Rank 5
Beiträge: 383
Registriert: So 3. Apr 2022, 19:20
Wohnort: Grebenhain
Hauptanschluß: 38718 wlfhnk d
Kontaktdaten:

Re: Projekt piTelex - Schnittstelle TW39

#11

Beitrag: # 31664Beitrag WolfHenk »

Es geht darum, dass am PI-Telex mein FSG nicht sauber reagiert, am I-Telex dagegen schon.
Und es geht drum, herauszufinden warum das so ist, und was dagegen getan werden kann. Ist vielleicht mein Telegrafenrelais dejustiert?

Und um genau herauszufinden, was, warum und wann passiert, muß man eben auch mal Betriebszustände herstellen, die sonst nur für wenige Zehntelsekunden anhalten.
38718 wlfhnk d I-Telex (7:00 - 22:00 ME(S)Z) nachts Anrufbeantworter T-100
36355 wlfhnk d (noch auf der Reise zu mir, aber gefunden...) T-68
414685 ctrav d in Reparatur T1200BS
Benutzeravatar

FredSonnenrein
Founder
Founder
Beiträge: 2320
Registriert: Fr 3. Jun 2016, 13:49
Wohnort: Braunschweig
Hauptanschluß: 8579924 hawe d

Re: Projekt piTelex - Schnittstelle TW39

#12

Beitrag: # 31666Beitrag FredSonnenrein »

Telegrammophon hat geschrieben: Di 7. Jun 2022, 13:17 Ich habe jetzt nicht alles gelesen, aber ohne Netzstecker kann der Fernschreiber doch auch gar nicht funktionieren, warum sollte er dann eine Verbindung annehmen können? :scratch: Ohne Strom kein Fernschreiben...
Um zu Testen, was das piTelex dann macht. Es schreibt ja keiner, dass diese Konstellation dann zum Betrieb geeignet ist.
Telegrammophon hat geschrieben: Di 7. Jun 2022, 13:17
WolfgangH hat geschrieben: Mo 6. Jun 2022, 22:00 60 Volt können, wenn es kein T68 ist, schon reichen, nur mußt Du den Vorwiderstand anpassen. So verringern, daß der Strom im Betrieb ca. 40 mA ergibt. Ich habe so auch meinen 1. FS im Lokalbetrieb getestet, noch bevor ich ein i-Telex hatte.
Das gilt aber nicht für I-Telex, oder?
(Weshalb hat das I-Telex überhaupt andere Spannung und Stromstärke als das Telexnetz? Kann man das wieder auf original umbauen?)
Generell vorweg, egal ob i-Telex oder pi-Telex: Wenn von "5 mA" und "40 mA" gesprochen wird, dann ist zu Berücksichtigen, dass die Relaistechnik mit großen Toleranzen umgehen kann. Ob es anstelle 40 mA dann doch 50 mA oder nur 30 mA sind, ist meist egal. Und "5 mA" sind in der Praxis meist auch nur 2 - 3 mA.

Die Ströme ergeben sich aus Linienspannung und Widerständen im Stromkreis.
Entsprechend der Erfahrungen aus dem "TelexPhone" hat sich herausgestellt, dass 80 V Linienspannung in 99% ausreichend sind, der Widerstand auf der "Amtsseite" (hier: TW39-Schnittstelle) ist entsprechend dimensioniert, dass etwa 40 mA fließen.

Was meinst du mit "Kann man das wieder auf original umbauen"? Hast du irgendwas an deinen Fernschreibern verändert, was nun nicht mehr "original" ist?
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor FredSonnenrein für den Beitrag:
WolfgangH
Grüße,
Fred Sonnenrein, Braunschweig
i-Telex 952741 (Lo133), 8579924 (T100s), 781272 (T100), 792911 (T68d) oder 531072 (T.typ.72)
Bei besetzt oder gestört bitte 531002 versuchen.
Benutzeravatar

BjoernS
Rank 3
Rank 3
Beiträge: 199
Registriert: Mi 6. Mai 2020, 21:25
Wohnort: Darmstadt
Hauptanschluß: 844767 twtr d

Re: Projekt piTelex - Schnittstelle TW39

#13

Beitrag: # 31670Beitrag BjoernS »

Moin Wolfram!
WolfHenk hat geschrieben: Di 7. Jun 2022, 00:53 Das Trennen der Netzstromleitung verhindert den Haltekreis für Relais H, der Zustand "5mA" wird nicht verlassen, I-Telex bricht nach ein paar Sekunden ab, weil Pitelex nicht "Maschine ist an" meldet.
Vmtl. liegt der Grund direkt beim piTelex, denn je nach Konfiguration überwacht es, ob der FS anläuft, und trennt die Verbindung falls nicht. Probier doch mal am piTelex den Lokalmodus aus, damit eliminierst du Unwägbarkeiten mit Netzwerk etc. An der piTelex-Konsole einfach mal "Pos1" und danach Enter drücken. Dann sollte sich die Sachlage im Error-Log offenbaren. Wenn wir das bereinigt haben, sollte auch der Anruf von außen gehen.

Grüße


Björn
844767 twtr d
Benutzeravatar

Telegrammophon
Rank 7
Rank 7
Beiträge: 646
Registriert: Sa 29. Jul 2017, 18:48
Wohnort: Leipzig
Hauptanschluß: 19990 fino dd

Re: Projekt piTelex - Schnittstelle TW39

#14

Beitrag: # 31673Beitrag Telegrammophon »

FredSonnenrein hat geschrieben: Di 7. Jun 2022, 13:46
Telegrammophon hat geschrieben: Di 7. Jun 2022, 13:17
Das gilt aber nicht für I-Telex, oder?
(Weshalb hat das I-Telex überhaupt andere Spannung und Stromstärke als das Telexnetz? Kann man das wieder auf original umbauen?)
Generell vorweg, egal ob i-Telex oder pi-Telex: Wenn von "5 mA" und "40 mA" gesprochen wird, dann ist zu Berücksichtigen, dass die Relaistechnik mit großen Toleranzen umgehen kann. Ob es anstelle 40 mA dann doch 50 mA oder nur 30 mA sind, ist meist egal. Und "5 mA" sind in der Praxis meist auch nur 2 - 3 mA.

Die Ströme ergeben sich aus Linienspannung und Widerständen im Stromkreis.
Entsprechend der Erfahrungen aus dem "TelexPhone" hat sich herausgestellt, dass 80 V Linienspannung in 99% ausreichend sind, der Widerstand auf der "Amtsseite" (hier: TW39-Schnittstelle) ist entsprechend dimensioniert, dass etwa 40 mA fließen.

Was meinst du mit "Kann man das wieder auf original umbauen"? Hast du irgendwas an deinen Fernschreibern verändert, was nun nicht mehr "original" ist?
Nein nein, ich selbst habe weder am I-Telex noch an den Fernschreibern irgendetwas umgebaut.
Ich meinte, ob man die Stromversorgung auf die Stromspannungen/-stärken des originalen Telexnetzes ändern kann.
++++
Fernmeldebuchstelle Leipzig
(Vorm. Zentral-Telegraphendienststelle Westgroßefehn)

Telex 19990 fino dd

Schreib' doch mal an!
Benutzeravatar

FredSonnenrein
Founder
Founder
Beiträge: 2320
Registriert: Fr 3. Jun 2016, 13:49
Wohnort: Braunschweig
Hauptanschluß: 8579924 hawe d

Re: Projekt piTelex - Schnittstelle TW39

#15

Beitrag: # 31677Beitrag FredSonnenrein »

Telegrammophon hat geschrieben: Di 7. Jun 2022, 15:45 Ich meinte, ob man die Stromversorgung auf die Stromspannungen/-stärken des originalen Telexnetzes ändern kann.
Könnte schon, bringt aber meines Erachtens mehr Nachteile (Personengefährdung, Belastung der Geräte, Energieverbrauch, teurere Bauteile) als Vorteile.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor FredSonnenrein für den Beitrag:
WolfgangH
Grüße,
Fred Sonnenrein, Braunschweig
i-Telex 952741 (Lo133), 8579924 (T100s), 781272 (T100), 792911 (T68d) oder 531072 (T.typ.72)
Bei besetzt oder gestört bitte 531002 versuchen.
Benutzeravatar

Telegrammophon
Rank 7
Rank 7
Beiträge: 646
Registriert: Sa 29. Jul 2017, 18:48
Wohnort: Leipzig
Hauptanschluß: 19990 fino dd

Re: Projekt piTelex - Schnittstelle TW39

#16

Beitrag: # 31678Beitrag Telegrammophon »

Achso, na gut :wat:
++++
Fernmeldebuchstelle Leipzig
(Vorm. Zentral-Telegraphendienststelle Westgroßefehn)

Telex 19990 fino dd

Schreib' doch mal an!
Benutzeravatar

WolfgangH
Rank 10
Rank 10
Beiträge: 980
Registriert: So 3. Jan 2021, 21:42
Wohnort: Kirchham (A)
Hauptanschluß: 978310 whoe a

Re: Projekt piTelex - Schnittstelle TW39

#17

Beitrag: # 31684Beitrag WolfgangH »

Hallo zusammen,

da hat sich ja tagsüber einiges getan.

Finn,
ich denke, Deine Frage ist von Fred soweit geklärt. Nur noch ein Hinweis von meiner Seite zum "Fernschreibsignal":
Üblicherweise beziehen sich Signale auf verschiedene Spannungslevel. z. B.: bei Audio, Video (analog), TTL oder USB - 5 Volt, der Strom, der dabei fließt, ist mehr oder weniger egal.
Beim Fernschreibsignal ist es umgekehrt. Hier kommt es auf den Strom (0 oder 40 mA) an, die Spannung ist hier egal. Der Grund für diesen Weg liegt in der unterschiedlich großen Entfernung der Geräte zueinander. Aufgrund der Leitungslänge würde Spannung "verloren" gehen. Den Strom kann man mit einem Widerstand einfach anpassen.


Wolfram,
wenn ich mich richtig erinnere, betreibst Du einen T100 im 76er Gehäuse mit eingebautem FSG "NL"

Ich habe bei mir an der i-Telexanlage nachgemessen.
Bei an Netzspannung eingestecktem FS fließt im Ruhezustand ein Linienstrom von ca. +3,5 mA. Rufe ich meine Maschine an, dann fließt ein Strom von ca. -48 mA. Nehme ich den FS vom Stromnetz, so bleibt im Ruhezustand der Strom bei +3,5 mA. Bei einem Anruf stellt sich für ca. 2 Sekunden ein Strom von -3,5 mA ein, dann bricht das i-Telex ab und geht auf Störung. (Durchwahl wird gesperrt.)

Was das Pi-Telex macht, kann ich nicht sagen.

Entweder ist das bei Deiner Beschreibung in der Eile untergegangen oder es liegt hier tatsächlich ein Problem am Pi-Telex vor. Wichtig ist, daß bei einem Verbindungsaufbau die Spannung umgepolt wird. Entsprechend stellen sich auch die Ströme in umgekehrter Richtung ein.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor WolfgangH für den Beitrag:
detlef
Gruß
Wolfgang


Linz:
978310 whoe a - T100a ** 69558 kfrey d - T100s ** 21800 winter a - T38a ** 978333 =whoe a - Minitelex

Kirchham: (Nachrichtenabruf an Wochenenden, Feiertagen, ...)
56449 sche d - T37i ** 11913 hoellw a - LO 3000 (100 Baud) ** 244656 kirchh a - T68d
Benutzeravatar

detlef
Rank 12
Rank 12
Beiträge: 3685
Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:10
Wohnort: Marburg
Hauptanschluß: 7822222 hael d

Re: Projekt piTelex - Schnittstelle TW39

#18

Beitrag: # 31685Beitrag detlef »

FredSonnenrein hat geschrieben: Di 7. Jun 2022, 16:30
Telegrammophon hat geschrieben: Di 7. Jun 2022, 15:45 Ich meinte, ob man die Stromversorgung auf die Stromspannungen/-stärken des originalen Telexnetzes ändern kann.
Könnte schon, bringt aber meines Erachtens mehr Nachteile (Personengefährdung, Belastung der Geräte, Energieverbrauch, teurere Bauteile) als Vorteile.
Ist das i-Telex mit 85 Volt nicht schon ziemlich nahe am Telexnetz. Bei größeren Leitungslängen kamen da beim Teilnehmer doch sicher auch keine 120 Volt an, oder?
Gruß, Detlef

i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
Benutzeravatar

Topic author
WolfHenk
Rank 5
Rank 5
Beiträge: 383
Registriert: So 3. Apr 2022, 19:20
Wohnort: Grebenhain
Hauptanschluß: 38718 wlfhnk d
Kontaktdaten:

Re: Projekt piTelex - Schnittstelle TW39

#19

Beitrag: # 31692Beitrag WolfHenk »

WolfgangH hat geschrieben: Di 7. Jun 2022, 19:32 Ich habe bei mir an der i-Telexanlage nachgemessen.
Bei an Netzspannung eingestecktem FS fließt im Ruhezustand ein Linienstrom von ca. +3,5 mA. Rufe ich meine Maschine an, dann fließt ein Strom von ca. -48 mA. Nehme ich den FS vom Stromnetz, so bleibt im Ruhezustand der Strom bei +3,5 mA. Bei einem Anruf stellt sich für ca. 2 Sekunden ein Strom von -3,5 mA ein, dann bricht das i-Telex ab und geht auf Störung. (Durchwahl wird gesperrt.)
Jawoll, das meine ich....

Verhalten am Pitelex und am i-telex gleich, nur bei mir generell niedrigere Ströme im Ruhezustand:
i-telex rund 2 mA, Pi-Telex 0,7

Will meinen,dass im Ruhezustand der Strom am pitelex höher muss, was durch mehr Spannung oder geringeren Ri am Fernschaltgerät geht. Das FSG will ich nicht ändern, also bau ich ein anderes Netzteil für Linienstrom....
38718 wlfhnk d I-Telex (7:00 - 22:00 ME(S)Z) nachts Anrufbeantworter T-100
36355 wlfhnk d (noch auf der Reise zu mir, aber gefunden...) T-68
414685 ctrav d in Reparatur T1200BS
Benutzeravatar

WolfgangH
Rank 10
Rank 10
Beiträge: 980
Registriert: So 3. Jan 2021, 21:42
Wohnort: Kirchham (A)
Hauptanschluß: 978310 whoe a

Re: Projekt piTelex - Schnittstelle TW39

#20

Beitrag: # 31693Beitrag WolfgangH »

WolfHenk hat geschrieben: Di 7. Jun 2022, 20:31 Will meinen,dass im Ruhezustand der Strom am pitelex höher muss, was durch mehr Spannung oder geringeren Ri am Fernschaltgerät geht. Das FSG will ich nicht ändern, also bau ich ein anderes Netzteil für Linienstrom....
Den Innenwiderstand des FSG kannst Du nicht ändern. (Naja könnte man schon... ist aber nicht zielführend.)

Du wirst doch nicht Dein Netzgerät für die Linienspannung ohne Vorwiderstand angeschlossen haben?

Wie groß ist Dein Vorwiderstand im Netzgerät denn? Einfach den Wert verringern und gut ist.
Gruß
Wolfgang


Linz:
978310 whoe a - T100a ** 69558 kfrey d - T100s ** 21800 winter a - T38a ** 978333 =whoe a - Minitelex

Kirchham: (Nachrichtenabruf an Wochenenden, Feiertagen, ...)
56449 sche d - T37i ** 11913 hoellw a - LO 3000 (100 Baud) ** 244656 kirchh a - T68d
Antworten

Zurück zu „Technischer Support (piTelex)“